Suche
314 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- BSV Brochterbeck vs. SC Halen: Die wichtigsten Infos zum Spiel des Jahres
KREISPOKAL HALBFINALE Tecklenburg/Brochterbeck Spannung, Vorfreude und Optimismus: Beim BSV Brochterbeck fiebert man dem Pokalhalbfinale gegen den klassenhöheren SC Halen entgegen. Die wichtigsten Infos dazu von Christian Wiechert. Immer up to date auf unserem WhatsApp-Kanal !
- Deutschlands bestes Ringhotel steht in Brochterbeck
AUSZEICHNUNG DURCH DIE RINGHOTELS Tecklenburg/Brochterbeck Der „Goldene Kompass" 2025 geht an das Ringhotel Teutoburger Wald in Brochterbeck. Damit gilt das Haus als bestes Ringhotel. Rainer Kerssen vom Hotel freut sich darüber. Rainer Kerssen freut sich über die Auszeichnung als bestes Ringhotel. (Bild: Ringhotels) Erst im März die Zertifizierung als Greensign-Hotel und nun ist es als das beste Ringhotel ausgezeichnet worden: Für das Ringhotel Teutoburger Wald läuft es gerade anscheinend perfekt. Auf Social-Media wirbt man mit der neuen Auszeichnung schon fleißig. WEITERE ARTIKEL Diese Brochterbeckerin will neue Bürgermeisterin werden 11 Tage Abenteuer im Ferienlager Brochterbeck Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Der Ringhotels e. V. vergibt seit 2016 jedes Jahr die Auszeichnung „Goldener Kompass“ an die besten Ringhotels. Bewertet werden dabei eine Vielzahl von Qualitäts- und Markenkriterien. Auch interessant: Brochterbecks neues Feuerwehrfahrzeug: So schaut es aus Der Vergleich zeigt sowohl den Ringhotels selbst als auch ihren Gästen, wo besonders gut gearbeitet wird. Für die Mitglieder ist es zudem hilfreich, weil sie so erfahren, wo Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Und es ist natürlich ein Ansporn, um noch besser zu werden. ,,Wir freuen uns riesig durch die Auszeichnung der Ringhotels." Hotel Teutoburger Wald Neben dem Ringhotel Teutoburger Wald in Brochterbeck wurden folgende als Top-Ringhotels ausgezeichnet: Mehr Nachrichten auf WhatsApp Platz 2: Ringhotel Gasthof Hasen in Herrenberg Platz 3: Ringhotel Sellhorn in Hanstedt Platz 4: Ringhotel Warnemünder Hof in Rostock-Warnemünde Platz 5: Ringhotel Katharinen Hof in Unna Als Aufsteiger des Jahres wurde das Ringhotel Gardels aus Michaelisdonn ausgezeichnet. Es habe sich von Platz 36 auf Platz 9 vorgearbeitet, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
- Mühlenteich erneut ohne Wasser und Fische
WASSER WIRD KONTROLIERT ABGELASSEN Tecklenburg/Brochterbeck Noch mal ohne Wasser: So wie schon im April letzten Jahres wird der Mühlenteich auch 2025 wieder aussehen. Am 7. April wird das Wasser kontrolliert abgelassen. So wie 2024 wird der Mühlenteich auch 2025 wieder aussehen. (Bild: RBO/SD) Am 7. April wird wieder das Wasser abgelassen – und das ist kein April-Scherz! Die Interessengemeinschaft Brochterbeck teilt mit, dass der Mühlenteich kontrolliert entleert wird, um notwendige Wartungsarbeiten durchzuführen. Die Fische werden am 11. April, um 10 Uhr morgens, mit Elektrofischen abgefischt und weggebracht. WEITERE ARTIKEL Mitgliederversammlung: Ein Jahr der Erfolge beim BSV Brochterbecks neues Feuerwehrfahrzeug: So sieht das TLF3000 aus Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Warum das Ganze? In der Woche vor Ostern wird die Mechanik der absenkbaren Bühne kontrolliert und, falls nötig, instand gesetzt. Außerdem wird die Holzkonstruktion am Ablauf erneuert. Am 15. April 2024 war der Dorfteich schon einmal ohne Wasser - damals wurde die Unterkonstruktion der Bühne geprüft. Schließlich ist sie oft ein besonderer Hingucker - ob zur Kirmes, zu Erntedank oder zu Weihnachten mit der Lebensgroßen Krippe. Immer up to date auf unserem WhatsApp-Kanal ! Am 11. April findet auch die Müllsammelaktion der IG statt. Bei der sogenannten „Besenparty" wird das Dorf „fit fürs Frühjahr gemacht". Treff ist um 16 Uhr am Dorfteich.
- Mühlenteich: Fische sind weg, Wasser abgelassen - bis auf den Boden kann man schauen
KONTROLLEN BEGINNEN Tecklenburg/Brochterbeck Nachdem am Freitagmorgen auch die Fische aus dem Mühlenteich entnommen wurden, ist jetzt auch das letzte bisschen Wasser abgelassen worden. Bis zum Boden kann man schauen. Bereits im letzten Jahr wurde das Wasser am Mühlenteich kontrolliert abgelassen. Grund damals: Wartungsarbeiten. (Bild: SD/RBO) 10 Uhr am Freitagmorgen: Mitglieder der Interessengemeinschaft Brochterbeck und Fachleute des Fischereiverbandes haben die Fische aus dem Mühlenteich herausgefischt. „Mithilfe eines ganz kleinen Stromimpulses werden sie kurz betäubt und eingefangen", berichtet Nathalie Bäumer, Vorsitzende der IG. WEITERE ARTIKEL Projektorchester: Ein Konzert der Extraklasse Ökologische Experimente auf BSV-Rasenplatz Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Anschließend würden sie in einen Container gebracht, der von der Feuerwehr bereits mit Wasser befüllt wurde. Dort sortierten die Fachleute und Mitglieder die Fische, bevor sie in größeren Gewässern untergebracht wurden. Immer up to date auf unserem WhatsApp-Kanal ! Nachdem das passierte, wurde auch das letzte Wasser im Teich abgepumpt. Ein historisches Bild: Ganz bis auf den Boden des Teiches kann man schauen, der Hafen des Modellbauclubs wurde bereits abgesenkt, nun können die Kontrollen an der Mechanik der Bühne beginnen. Außerdem wird die Holzkonstruktion am Ablauf erneuert, wie die IG mitteilt. Am 15. April 2024 war der Dorfteich schon einmal ohne Wasser - damals wurde die Unterkonstruktion der Bühne geprüft. Schließlich ist sie oft ein besonderer Hingucker - ob zur Kirmes, zu Erntedank oder zu Weihnachten mit der lebensgroßen Krippe. Mehr Nachrichten auf WhatsApp
- Mühlenteich: Fische werden entnommen - Bildergalerie
WASSER ABGELASSEN Tecklenburg/Brochterbeck Nachdem am Freitagmorgen auch die Fische aus dem Mühlenteich entnommen wurden, ist jetzt auch das letzte bisschen Wasser abgelassen worden. Bis zum Boden kann man schauen. Bild: Karsten Buchsbaum 10 Uhr am Freitagmorgen: Mitglieder der Interessengemeinschaft Brochterbeck und Fachleute des Fischereiverbandes haben die Fische aus dem Mühlenteich herausgefischt. Immer up to date auf unserem WhatsApp-Kanal ! „Mithilfe eines ganz kleinen Stromimpulses werden sie kurz betäubt und eingefangen", berichtet Nathalie Bäumer, Vorsitzende der IG. WEITERE ARTIKEL Projektorchester: Ein Konzert der Extraklasse Ökologische Experimente auf BSV-Rasenplatz Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Anschließend würden sie in einen Container gebracht, der von der Feuerwehr bereits mit Wasser befüllt wurde. Dort sortierten die Fachleute und Mitglieder die Fische, bevor sie in größeren Gewässern untergebracht wurden. Auch interessant: Historisches Bild: Bis auf den Boden des Mühlenteichs kann man schauen
- Mühlenteich-Bühne mit starken Wasserstrahlen gereinigt
JUGENDFEUERWEHR TECKLENBURG Tecklenburg/Brochterbeck Am Dienstagabend rückte die Jugendfeuerwehr Tecklenburg zu einem besonderen Einsatz aus: Mit kräftigem Wasserstrahl reinigten die Jugendlichen die versenkbare Mühlenteichbühne im Herzen des Dorfes. (Bild: Karsten Buchsbaum ) Die Interessengemeinschaft Brochterbeck zeigte sich dankbar für die spontane Unterstützung und bedankte sich bei der Jugendfeuerwehr mit einer kleinen Erfrischungspause und kühlen Getränken. WEITERE ARTIKEL Projektorchester: Ein Konzert der Extraklasse Diese Brochterbeckerin will neue Bürgermeisterin werden Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! „In den kommenden Tagen steht nun eine gründliche Überprüfung der Stahlkonstruktion an. Dabei soll festgestellt werden, ob und welche Reparaturmaßnahmen erforderlich sind", berichtet Karsten Buchsbaum von der IG Brochterbeck. Erste Einschätzungen deuten darauf hin, dass einige kleinere Bauteile erneuert werden müssen. Ob größere Schäden vorliegen, ist derzeit noch unklar. Mehr Nachrichten auf WhatsApp Die Interessengemeinschaft hofft, dass die Bühne ohne größere Mängel instandgesetzt werden kann, damit „die Bühne noch viele Jahre ein zweckmäßiger Blickfang im Dorf bleibt." Bereits am Freitagvormittag hatten Mitglieder der IG Brochterbeck gemeinsam mit Fachleuten des Fischereiverbandes den Mühlenteich abgefischt. Mithilfe eines schwachen Stromimpulses wurden die Fische kurz betäubt, eingefangen und in einen mit Wasser befüllten Container der Feuerwehr umgesetzt. Von dort aus gelangten sie sortiert in größere Gewässer wie Aasee und Königssee in Tecklenburg. Auch interessant: 11 Tage Abenteuer im Ferienlager Brochterbeck Nach dem Abfischen wurde das restliche Wasser aus dem Teich abgepumpt – ein seltener Anblick, bei dem der Grund des Mühlenteichs vollständig freigelegt wurde. Jetzt stehen Reparaturarbeiten an der Mechanik der Bühne an. Auch die Holzkonstruktion am Ablauf soll in diesem Zuge erneuert werden, wie die IG mitteilt.
- Bocketaler-Projektorchester: Ein Konzert der Extraklasse
AUSVERKAUFTE GEMPT-HALLE Tecklenburg/Brochterbeck/Lengerich Ein Konzert der Extraklasse: Auf die Ausverkaufte Gempt-Halle freuten sich nicht nur die etwa 70 Musiker, sondern auch das Orga-Team des Brochterbecker Musikvereins „Die Bocketaler". Mehr Nachrichten auch auf hier auf WhatsApp ©RBO Folg uns auf Instagram
- Osnabrücker Straße: Frontalzusammenstoß zwischen Motorrad und Auto - 4 Verletzte
TECKLENBURG Am Sonntagabend, den 6. April, kam es gegen 18.55 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Osnabrücker Straße in Tecklenburg, bei dem ein Motorrad und ein Auto frontal kollidierten. Dabei wurden insgesamt vier Personen verletzt, zwei von ihnen schwer. Der Unfall ereignete sich, als eine 67-jährige Autofahrerin aus Westerkappeln auf der Osnabrücker Straße in Richtung Tecklenburg unterwegs war. Auf Höhe der Hausnummer 37 wollte sie nach links in eine Grundstückseinfahrt abbiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden 55-jährigen Motorradfahrer aus Tecklenburg, der mit seiner 45-jährigen Mitfahrerin auf dem Motorrad unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge stießen im Frontbereich zusammen, wobei der Aufprall für die Insassen des Motorrads schwere Folgen hatte. Der 55-jährige Kradfahrer und seine Mitfahrerin erlitten schwere Verletzungen und mussten nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte in ein nahegelegenes Klinikum gebracht werden. Die 67-jährige Autofahrerin und ihr 72-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen ist erheblich, beide erlitten einen Totalschaden. Der gesamte Schaden wird auf rund 35.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
- Gärsubstrat statt Chemie beim BSV
ÖKOLOGISCHES EXPERIMENT AUF BSV-RASENPLATZ Ein innovatives Projekt zur ökologischen Düngung des Brochterbecker Fußballplatzes nimmt Formen an. Auf einer Fläche von 8000 m² wird eine nachhaltige Methode zur Verbesserung der Bodenqualität und Förderung des Bodenlebens erprobt. Die natürliche Düngung wird auf dem Rasenplatz beim BSV Brochterbeck getestet.(Bild: Leopold Colditz) Das Projekt, initiiert von Benedikt Ahmann und Sebastian Schürmann, wird in enger Zusammenarbeit mit Marko Holtkemper und Jens Jostmeier durchgeführt, welche für den Transport des Gärsubstrat und Ausbringung verantwortlich sind. Der Platz wird mit Gärsubstrat aus Mist und Gülle auf natürliche Weise gedüngt. Diese Düngemethode orientiert sich an einem erfolgreichen Vorbild aus Rheine, wo sie bereits seit zwei Jahren angewendet wird. Nachrichten auf WhatsApp Ziel ist es, den Boden des Fußballplatzes zu stärken und gleichzeitig das Bodenleben zu fördern – eine nachhaltige Alternative zu chemischen Düngemitteln, die den Rasen auf natürliche Weise nährt. ,,Durch die direkte Bewässerung soll der Geruch minimiert werden." Benedikt Ahmann Ein zentrales Anliegen des Projekts sind Gerüche, die durch die Ausbringung von Gärsubstrat entstehen. Dies wird durch die direkte Bewässerung minimiert. Trotzdem wird in den kommenden Tagen kein Spiel auf dem Rasenplatz veranstaltet. Die Düngung ist also nur möglich, weil der Kunstrasenplatz als Ausweichfläche genutzt werden kann. Auch interessant: Flutlicht-Drama am Kleeberg: Licht fällt wieder aus Das Projekt basiert auf einer erfolgreichen Praxis aus Rheine, wo diese Methode der ökologischen Düngung seit zwei Jahren auf Fußballplätzen angewendet wird. Die positiven Erfahrungen in Rheine, sowohl in Bezug auf die Bodenqualität als auch das verbesserte Wachstum des Rasens, dienen als Modell und zeigen, dass diese nachhaltige Methode auch in Brochterbeck erfolgreich umgesetzt werden kann. Sollte das Projekt auf dem BSV-Platz erfolgreich verlaufen, ist geplant, die Düngung im kommenden Jahr zu wiederholen.
- Sharing-Angebote: Interaktive Karte entwickelt - wie man die Seite findet
ALTERNATIVE MOBILITÄTSFORMEN Kreis Steinfurt Bikesharing, Carsharing, E-Scooter-Sharing – flexible und vernetzte Mobilitätsangebote werden zunehmend beliebter und gewinnen im Kreis Steinfurt weiter an Bedeutung. Um den Bürgerinnen und Bürgern attraktive Alternativen zum eigenen Auto und Fahrrad aufzuzeigen, hat der Kreis Steinfurt eine interaktive Karte entwickelt. Symbolbild: Unsplash Der Dienst bietet einen umfassenden Überblick über die öffentlich zugänglichen Sharing-Angebote in den Kommunen des Kreises und macht sie auf einen Blick abrufbar. Die interaktive Karte stellt nicht nur Bikesharing-, Carsharing- und öffentlich zugängliche Lastenradangebote übersichtlich dar, sondern informiert auch über Radstationen sowie Fahrradverleihmöglichkeiten von Vereinen – alles gebündelt an einer Stelle. Dadurch wird die Sichtbar- und Auffindbarkeit bestehender Sharing-Dienste verbessert und der Zugang und die Nutzung alternativer Mobilitätsformen erleichtert. Bereits im vergangenen Jahr fand ein kreisweites Austauschtreffen zur Sharing-Mobilität und ihrer Rolle für eine zukunftsorientierte und multimodale Mobilitätsgestaltung statt, an dem Vertreterinnen und Vertreter der kreisangehörigen Kommunen, des Zukunftsnetzes Mobilität NRW und des Kreises teilnahmen. Im Mittelpunkt des Dialogs standen Themen wie der Aufbau und die Finanzierung von Sharing-Systemen in ländlichen Räumen, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung sowie deren langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit. Dabei wurde deutlich, dass viele Kommunen im Kreis Steinfurt trotz der lokalen Vielfalt bestehender Sharing-Angebote vor ähnlichen Fragestellungen und Herausforderungen stehen. Ein erklärtes Ziel der Kommunen und des Kreises ist es, die Bekanntheit der vorhandenen Sharing-Angebote weiter zu steigern, wozu die interaktive Karte einen Beitrag leistet. Um die Anwendung aktuell zu halten, wird der Kreis Steinfurt das Angebot kontinuierlich überarbeiten und weiterentwickeln. Dr. Dennis Guth, Mobilitätsplaner und Projektverantwortlicher im Sachgebiet Planung und Mobilität, blickte bereits voraus: „Zukünftig möchten wir weitere Mobilitätsangebote, wie etwa die Standorte von Mobilstationen, in den Kartendienst integrieren. Zudem planen wir, die Daten in kommerzielle und frei zugängliche Webdienste wie Google Maps und OpenStreetMap einzubinden, um die Auffindbarkeit weiter zu verbessern. Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern mit diesem kartographischen Angebot eine verlässliche Orientierungshilfe für flexible und umweltfreundliche Mobilitätsmöglichkeiten in der Region zu bieten.“ Die interaktive Karte ist aufrufbar unter www.kreis-steinfurt.de/sharing-dienste .
- Flutlicht-Drama am Kunstrasenplatz: Kam es zum Spielabbruch?
PLANUNGEN FÜR NUES LICHT Tecklenburg/Brochterbeck Beim Anpfiff um 19:45 Uhr war es noch hell, doch das änderte sich schnell - und als die Dunkelheit einbrach, drohte kurzzeitig auch Spielabbruch - ein Fußballspiel zwischen der ersten Herrenmannschaft des BSV Brochterbeck und Schwarz-Weiß Lienen wurde zum Abenteuer. Dunkel war es am Kleeberg. (Bild: BSV) Ein Fußballspiel am Abend: Eigentlich nichts Unnormales im Fußball, doch wenn das Licht nicht funktioniert, ein Abenteuer. Das Flutlicht funktionierte am Donnerstag beim Spiel zwischen BSV und SW-Lienen erst nicht. Um 20:27 Uhr dann die Nachricht: „Es wird wieder langsam was!" Die Scheinwerfer funktionierten einige Minuten später wieder. Doch zwischenzeitlich drohte sogar ein Spielabbruch - was also ist da los? Nachrichten auf I nstagram und WhatsApp - hier folgen Bekannt ist dem Verein das Problem, aktuell wird nach einer Lösung gesucht. Auf der Mitgliederversammlung des Brochterbecker Sportvereins berichtete Bastian Masche, dass ein Umbau des Flutlichts in Planung sei. Gespräche mit dem Bürgermeister wurden dazu bereits geführt.
- Über 30 neue Minikicker
BSV-SCHNUPPERTRAINING Tecklenburg/Brochterbeck Über 30 neue Gesichter durften die Trainer am Freitagnachmittag beim BSV-Schnuppertraining begrüßen. ,,Ein sehr guter Start", findet Maik Helmig vom Brochterbecker Sportverein. Das Minikicker-Schnuppertraining fand auf dem Kunstrasenplatz statt. | Foto: BSV Über 40 Minikicker waren am Freitagnachmittag beim Schnuppertraining des BSV Brochterbeck dabei. ,,Das ist ein sehr guter Start", findet Maik Helmig, Geschäftsführer externe Kommunikation des Sportvereins. Auf der Mitgliederversammlung berichtete er außerdem, dass unter den 40 Kindern auch 12 Mädchen dabei waren. Insgesamt 30 neue Gesichter durften die Trainer auf dem Kunstrasenplatz begrüßen.