EMPFANG BEIM FEUERWEHRHAUS
So sieht es also aus: Die Feuerwehr empfing am Freitagabend ihr neues Tanklöschfahrzeug- ein Hochmodernes, 555.000 Euro- Teures Feuerwehrauto, welches nach den Schulungen für die Kameraden gegen das alte TLF3000 aus dem Baujahr 1992 ausgetauscht wird. Mehr dazu morgen hier!

Das neue TLF3000 wird bald schon die ersten Einsätze fahren - mehr dazu morgen hier. (Foto: RBO/Simon Drees)
Dass Löschwasser nur begrenzt oder gar nicht verfügbar ist, kann überall passieren – ob im ländlichen Raum oder auf Autobahnen und Fernstraßen, ob in großen Industrieanlagen oder im Altstadtbereich. Damit ein solcher Einsatzfall nicht zum Problemfall wird, braucht es moderne Tanklöschfahrzeuge, die auch abseits befestigter Wege verlässlich und sicher durchkommen.

Bernd Bäumer, Löschzugsleiter (l.), Stefan Streit, Bürgermeister der Stadt Tecklenburg und Thomas Sundermann, Wehrleiter der Tecklenburger Feuerwehr haben sich sehr gefreut. (Foto: RBO/Simon Drees)
Das Brochterbecker TLF300, ein Tanklöschfahrzeug mit 3000 Litern Wasser ausgestattet, ist sichtlich und technisch in die Jahre gekommen. Es stammt aus dem Baujahr 1992. Also war für die Stadt Tecklenburg und Feuerwehr klar: Es braucht einen neuen Wagen.
Comments