POLIZEISTATISTIK
Die Kreispolizeibehörde Steinfurt hat ihren Jahresbericht 2024 vorgelegt und zeigt dabei beeindruckende Zahlen und Entwicklungen. Besonders auffällig ist die steigende Zahl an Einsätzen, die sich von 65.805 im Jahr 2023 auf 84.699 im Jahr 2024 erhöht hat – ein Anstieg von 28,71 Prozent.

Symbolbild: AdobeStock
Der Anstieg der Einsätze ist vor allem auf die Zunahme der eigenveranlassten Einsätze zurückzuführen, die im Jahr 2024 um mehr als 100 Prozent zugenommen haben. Dies umfasst Aufklärungseinsätze zu verschiedenen Themen wie etwa Geldautomatensprengungen, Kriminalitätsaufklärung oder Ermittlungen zu jüdischen Objekten. Insgesamt wurden 39.488 eigenveranlasste Einsätze gezählt, im Vergleich zu 19.391 im Vorjahr. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der außenveranlassten Einsätze, bei denen die Polizei auf Anforderung von außen handelt, leicht gesunken – von 46.414 auf 45.211.
Trotz der gestiegenen Einsatzzahl sind die Einsatzreaktionszeiten nur leicht gestiegen. Besonders positiv hebt der Direktor der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz, André Weiß, hervor, dass die Polizistinnen und Polizisten bei Verkehrsunfällen mit Personenschaden sogar schneller vor Ort waren als im Jahr 2023.
Einsatz von Distanzelektroimpulsgeräten (DEIG)
Ein weiteres Thema im Jahresbericht ist der Einsatz von Distanzelektroimpulsgeräten, besser bekannt als "Taser". Seit der Einführung des DEIG in 2022 ist der Umgang der Beamten mit diesem Gerät zunehmend professioneller geworden. Im Jahr 2024 wurden 37 Androhungen und 12 tatsächliche Einsätze mit dem DEIG registriert. Direktionsleiter Weiß betont, dass die Ankündigung des Einsatzes in den meisten Fällen bereits zur Deeskalation beigetragen hat.
Zunahme von Gewaltdelikten gegenüber Polizisten
Ein besorgniserregender Trend im Jahr 2024 war die Zunahme von Gewaltdelikten gegen Polizeibeamte. Zwar ist die Anzahl der Gewalttaten um rund 10 Prozent gesunken (2024: 353 Taten; 2023: 393), jedoch stieg die Zahl der verletzten Polizisten erheblich an. 133 Beamte wurden verletzt, was einen dramatischen Anstieg von 58,33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Der Landrat der Kreispolizeibehörde Steinfurt, Dr. Martin Sommer, bekräftigt die Null-Toleranz-Politik der Behörde: "Jede dieser Straftaten wird konsequent angezeigt."
Radstaffel und bürgernahe Polizeiarbeit
Die Radstaffel der Polizei erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Jede der fünf Wachen im Kreis Steinfurt verfügt über eine eigene Radstaffel, die durch präventive und repressiv Maßnahmen Unfälle mit Radfahrern und Pedelec-Fahrenden reduziert. Im Jahr 2024 wurden zusätzlich vier neue Pedelecs angeschafft, um die Polizeiarbeit weiter zu modernisieren und bürgernah zu gestalten. Landrat Sommer lobt das innovative Konzept und hebt hervor, dass die Polizisten dadurch eine bessere Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern erreichen.
Herausragende Einsätze und Erfolge
Im Jahr 2024 hatte die Kreispolizeibehörde Steinfurt nicht nur im eigenen Einsatzgebiet viel zu tun, sondern unterstützte auch die Polizei bei großen Veranstaltungen. Ein Highlight war die erfolgreiche Bewältigung der Sicherheitslage rund um die Fußball-Europameisterschaft. Insbesondere die Behörden in Gelsenkirchen und Dortmund profitierten von der Zusammenarbeit der Kreispolizeibehörden.
Ein besonders dramatischer Vorfall ereignete sich im August 2024 in einer Pflegeeinrichtung in St. Arnold. Ein 37-jähriger Mann verursachte mit seinem Auto einen schweren Vorfall und schlug sowohl eine 87-jährige Bewohnerin als auch eine Pflegerin mit erheblicher Gewalt. Die Polizei konnte den Angreifer mithilfe des "Tasers" überwältigen, jedoch verstarb die 87-Jährige wenig später im Krankenhaus.
Verfolgungsfahrt und Festnahmen
Ein weiterer spektakulärer Vorfall war eine Verfolgungsfahrt nach einem Raubüberfall auf eine Tankstelle in Olfen. Nach der Tat versuchten die Täter, mit einem Pkw zu fliehen. Die Polizei konnte das Fahrzeug dank der engen Zusammenarbeit der Polizei Münster und der Polizei Steinfurt bis nach Nordwalde verfolgen und die vier Täter festnehmen. Bei den Festgenommenen wurden Waffen sichergestellt, und Ermittlungen ergaben, dass sie auch für andere Straftaten verantwortlich sind.
Modernisierung der Leitstelle
Ein Highlight des Jahres 2024 war die Modernisierung der Polizeileitstelle in Steinfurt. Die neue Ausstattung mit modernen Servern, Computeranschlüssen und Visualisierungsflächen sorgt für eine verbesserte Einsatzkoordination und schnellere Reaktionszeiten, was die Sicherheit der Bürger und den Schutz der Polizeikräfte weiter erhöht.
Fazit: Die Polizei Steinfurt bleibt einsatzbereit und modernisiert
Die Kreispolizeibehörde Steinfurt blickt auf ein herausforderndes, aber auch erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit der Modernisierung der Leitstelle, der fortlaufenden Professionalisierung der Polizeiarbeit und der zunehmenden Nähe zu den Bürgern durch die Radstaffel zeigt die Behörde, dass sie auch in Zukunft für die Sicherheit der Bürger im Kreis Steinfurt bestens gerüstet ist.
Comments