Suche
279 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Schützenverein feiert Oktoberfest
Am Samstag, 26. Oktober wird auf dem Hof Greiwe im Niederdorf wieder gefeiert: Der Schützenverein Lienen-Niederdorf feiert das Oktoberfest! Ab 20 Uhr wird dort bis in die Nacht getanzt, zur Musik von DJ Stalli. Es gibt verschiedene Spiele: Am Nagelbalken kann Treffsicherheit bewiesen werden, Ausdauer gefragt ist beim Maßkrug-Stemmen. Die Atmosphäre ist perfekt, auch, weil es bayrisches Bier gibt. Ein Imbiss wird ebenfalls vor Ort sein. Die Schützenpaare der Brochterbecker Vereine zeichnen das schönste Dirndl und Krachledern aus. Eintritt ist frei!
- Kreispolizei beteiligt sich an Kampagne gegen Wohnungseinbruch
,,RIEGEL VOR!" "Riegel vor! Sicher ist sicherer": Unter diesem Motto macht die Polizei in NRW jeweils im Herbst - zu Beginn der dunklen Jahreszeit - auf das wichtige Thema Einbruchschutz aufmerksam. Symbolbild: AdobeStock Die Kreispolizei Steinfurt ist auch dabei. Die Experten der Kriminalprävention klären am kommenden Samstag (26.10.24) in der Grevener Innenstadt auf. Sie informieren über mögliche Schwachstellen an Häusern und geben wichtige Tipps, wie man sich bereits durch ein paar Verhaltensänderungen besser schützen kann. Darüber hinaus sprechen sie über den technischen Einbruchschutz und warum sich die Investition in Sicherheitstechnik lohnt. Denn selbst wenn Täter keine Beute machen, durchwühlte Räume, Schränke und Schubladen in den eigenen vier Wänden hinterlassen häufig mehr als nur ein fades Gefühl. Wer sich niederschwellig informieren möchte, ist am Samstag in Greven an der Marktstraße/Ecke Rathausstraße richtig. Der Stand der Polizei befindet sich auf dem Gehweg gegenüber der dortigen Bäckerei am Eingang zur Innenstadt. Von 9 Uhr bis 13 Uhr sind die Experten vor Ort. Wer am Samstag keine Zeit hat, kann jederzeit einen kostenlosen Beratungstermin bei der Kreispolizei vereinbaren. Infos und die Kontaktdaten gibt es auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Steinfurt.
- Martinsumzug am 11. November
KINDERGÄRTEN LADEN EIN Am Montag, dem 11. November, lädt das Familienzentrum und auch der CJD Kindergarten wieder alle Familien zum Martinsumzug ein. Beginn ist wegen der Baustellensituation rund um Kindergarten und Grundschule um 17 Uhr auf dem Heinz-Lienkamp-Platz. Nach einem kurzen Einführungsspiel zum Thema St. Martin beginnt dann der Umzug, musikalisch begleitet von den Bocketalern. Auch in diesem Jahr können ab sofort wieder Martinsgänse im Familienzentrum unter Tel. 05455/321 bis zum 4.11.24 bestellt werden. Außerdem wird wieder für die Ibbenbürener Tafel gesammelt. Es wird um Spende von haltbaren Lebensmitteln gebeten. Diese können in der Woche vom 11. bis 15.11.2024 (Martinswoche) im Kindergarten abgegeben werden. Die Schukis bringen die Sachen dann nach dem Martinsfest mit dem Bus auch selbst nach Ibbenbüren.
- Herbstschau-Programm im Überblick
INTERESSENGEMEINSCHAFT LÄDT EIN Die Herbstschau dieses Jahr wird laut der IG Brochterbeck so groß wie nie zuvor. Das Organisationsteam hat für den Sonntag ein großes Programm aufgestellt. Die Herbstschau dieses Jahr wird ein Highlight in Brochterbeck.| Foto:Archiv/sd Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit: die Herbstschau 2024 öffnet von 11 bis 18 Uhr ihre Türen. Das Organisationsteam hat ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Da im ganzen Dorf viel los ist, lässt sich der Besuch der Herbstschau mit einem langen Spaziergang durch das ganze Dorf verbinden - ansonsten empfiehlt es sich, aufs Rad zu steigen. Fangen wir an der Dörenther Straße an: auf dem Gelände von Blumen Liede bieten die Bocketaler Kaffee und Kuchen an. Für die kleinen Gäste wird dort eine Hüpfburg aufgebaut. Gegenüber präsentiert die Familie Schwakenberg die neuesten Trends in Sachen Uhren, Schmuck und Brillen. Auch die Familie Liede-Roeßmann präsentiert zusammen mit ihrem Team ein breites Sortiment an Herbstblühern und Dekoration. Weiter geht es zur Ecke Bergstraße: dort bereitet die Landjugend Brochterbeck Pommes Frites und Bratwurst zu. Direkt daneben haben die Kinder die Möglichkeit, mit der Töpferin Marianne Dahmen kreativ mit Ton zu werden. Direkt daneben findet sich auch die Familie Hemmer mit erlesenen Seifen und Apfelspezialitäten. Ebenfalls geöffnet hat die Firma Küchen Schäfer, wo man in Plänen für eine Neuanschaffung schwelgen kann. Es lohnt sich außerdem, die Bergstraße hinauf zu gehen oder zu radeln, um die Drachenwiese zu erreichen. Dort präsentiert sich der Drachenclub Höhenwahn mit wunderbar vielfältigen Drachen und unter anderem einer Bonbonfähre, die süße Überraschungen vom Himmel regnen lässt. Wieder im Dorf angekommen, geht es weiter beim großen Indoorflohmarkt in den ehemaligen Räumen der Firma Engbert. Ganz hinten präsentiert Thomas Roloff seine liebevoll restaurierten Oldtimer-Zweiräder mit und ohne Motor, diese Fahrzeuge stehen allerdings nicht zum Verkauf. Im vorderen Bereich gibt es an etwa 20 Ständen viele Second-Hand-Schätze zu entdecken. Außerdem findet sich dort die Interessengemeinschaft Brochterbeck mit frisch zubereitetem Popcorn für alle. Eine besonders große Auswahl an gut erhaltener und liebevoll sortiert präsentierter Frauenkleidung gibt es an der Moorstraße im Haus Heukamp. Von dort aus ist es nicht mehr weit zum „Casa Nostra“, wo das Ehepaar Lemani traditionell an diesem Tag das letzte Eis des Jahres verkauft. Nebenbei kann man von hier aus nicht nur schauen, wie es den Alpakas geht, sondern auch den Neubau des Stegs am Mühlenteich begutachten, der dann schon weit vorangeschritten sein dürfte. Weiter geht es in Richtung Wechter Straße: neben einer großen Auswahl an Lederwaren finden sich zahlreiche Essens-und Getränkestände, die der Herbstschau einen Hauch von Streetfoodfestival verleihen: Backfisch, Bratwurst, Muffins und Kaffeespezialitäten, dazu Kaltgetränke und ein großer Süßigkeitenstand lassen keine Wünsche offen. Eine weitere Hüfburg gibt es bei der Firma Tenberg Gartengeräte, die an diesem Tag ebenfalls mit Rat und Tat zur Verfügung steht. Wer sich aufwärmen möchte, kann auch das Café Kiepenkerl besuchen, das wie jeden Sonntag bis 17 Uhr geöffnet ist. Ein weiterer Abstecher geht nun die Straße „Am Sportplatz“ hinauf. Der Activity Park ist frei zugänglich, sodass unter anderem die neue Slackline ausprobiert werden kann. Ein Stückchen weiter oben kann dann auch der neue Kunstrasenplatz bestaunt werden, der ab kommenden Donnerstag bespielbar ist und vom BSV Brochterbeck stolz präsentiert werden kann. Nun ist es nur noch ein Katzensprung zum „Frechen Fechner“, der mit Musik und selbst gekeltertem Wein in seine neu angelegten Räumlichkeiten und Gartenanlage mit einem für viele Brochterbecker/innen noch unbekannten Brochterbeck-Panorama für gute Stimmung sorgt. Der krönende Abschluss findet sich fünf bis zehn Gehminuten entfernt: die Firmen Engbert und KfZ Neumann sind geöffnet und auf den Parkplätzen ist richtig viel los! Neben der bewährten Riesenrutsche hat die Firma Neumann hier für eine Gokart- Hindernisbahn gesorgt. Außerdem wird dort auch mit einer Bratwurstbude, Crêpes und dem Fatboy Burgerwagen für das leibliche Wohl reichlich gesorgt sein. Auch Radeln ohne Alter ist wieder vor Ort und fährt die Senioren mit Rikschen über die Herbstschau. Anmeldungen bei Nathalie Bäumer. Auch der Fairtraide-Verkauf ist wie jedes Jahr wieder in der Fahrschule Stöcker anzutreffen.
- Blasmusik & Udo Lindenberg: Einzigartige Konzerte der Bocketaler mit Premiere
KONZERTE DER BOCKETALER IM NOVEMBER Klangvolle Musik live in Brochterbeck: Die Bocketaler spielen im November wieder zwei große Konzerte in der Gaststätte Franz - nicht nur typische Blasmusik ist dabei, auch ein Titel von Udo Lindenberg wird gespielt. Es gibt eine große Premiere: Das erste Mal wird es auch ein Familienkonzert mit dem Vororchester geben. Die Einzelheiten hat uns Klaus Brüggenolte, der Orchestersprecher, verraten. Die Bocketaler veranstalten im November zwei Konzerte. | Foto: Simon Drees Es ist ein großer Aufwand für die zwei großen Konzerte: Die Bocketaler spielen am 9. und 10. November ihr alljährliches Konzert in der Gaststätte Franz. Das Besondere an diesem Jahr: Das erste Mal wird auch ein Familienkonzert angeboten - ,,Ein Hörgenuss für unsere kleinen Gäste", meint Orchestersprecher Klaus Brüggenolte. Eine große Premiere also, auch weil das ,,Vororchester" einen Teil des Konzerts gestalten wird. Damit werden diejenigen, die mit ihrem Instrument gerade gut vertraut sind, aber noch nicht so lange spielen, dass sie im ,,großen Orchester" dabei sind, das erste Mal auf der großen Bühne stehen. Dort ist das Alter unbedeutend: ,,Sowohl Kinder, die gerade anfangen, als auch ,Spätberufene' spielen mit.", erzählt der Orchestersprecher. Sie bilden den Einstieg ins Konzert am Sonntag, 10. November, welches um 15 Uhr beginnt. Etwa 120 Personen können das Konzert genießen. Optimal ist dieses Konzert für Familien mit Kindern, da es von der Spielzeit etwas kürzer sein wird, etwa 45 Minuten dauert es. Auch die Bocketaler spielen dort einige Stücke. WEITERE ARTIKEL Video: Brochterbecks neues, topmodernes Feuerwehrhaus Video: BroPally2024 - Aftermovie Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Die Bocketaler begleiten auch die Schützenvereine - wie hier beim Scheibenhängen | Foto: Felicitas Müller ,,Die Vorbereitungen liefen schon während der Schützenfestsaison", erzählt Klaus Brüggenolte. Neben den Stücken, die bei den Märschen und Platzkonzerten gespielt werden, haben sie schon im Frühjahr die ersten Konzertstücke eingeübt. Eine der besonderen Herausforderungen sei, dass möglichst alle Musikerinnen an den Proben teilnehmen: ,,E s müssen alle Instrumente und alle Stimmen besetzt sein" - Falls ein Register fehlt, wird es schwierig. ,,Für jeden, der gern selbstgemachte Musik hört ist es interessant - jung und alt." Klaus Brüggenolte, Orchestersprecher Welche Titel genau gespielt werden ist noch geheim, aber so viel verrät der Orchestersprecher dann doch: Es werden nicht nur die typischen Blasmusik-Stücke musiziert. ,,Auch ein Medley von Udo Lindenberg und ,My Dream' könnte dabei sein". Wer es dann aber genau wissen möchte, kommt am besten selbst zum Jahreskonzert am 9. November, beginn 19:30 Uhr, oder zum Familienkonzert. Ein Medley ist ein Musikstück, dass aus mehreren einzelnen Songs besteht, welche fließend ineinander übergehen. WEITERE ARTIKEL Kunstrasenplatz schon ab Donnerstag bespielbar Video: Herbstschau wird so gut wie nie zuvor Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Die Bocketaler würden sich auch freuen, wenn es neue, interessierte Anfänger gibt, die gerne mitspielen möchten. ,,Wir geben für einige Instrumente auch qualifizierten Unterricht oder vermitteln diesen auch gerne", heißt es vom Musikverein. Der Vorverkauf läuft seit einigen Tagen. Tickets gibt es für 10 Euro pro Person bei Blumen Liede oder beim Orchester. Auch die Proben sind im vollem Gange. Bis zur Generalprobe ist allerdings noch ein bisschen Zeit - diese findet am 8. November statt. Die Bocketaler sind am Sonntag auch bei der Herbstschau vertreten. Auf dem Gelände bieten diese Kaffee, Waffeln und Kuchen an. Eine Hüpfburg wird aufgebaut und Karten für das Konzert können dort auch gekauft werden.
- Kunstrasenplatz schon ab Donnerstag bespielbar
FERTIGSTELLUNG VORAUSSICHTLICH MITTWOCHABEND Anfang August starteten die ersten Arbeiten am Kleeberg beim damaligen Ascheplatz. Nach gut 9 Wochen Bauzeit kann der BSV nun stolz sein und wird den neuen Kunstrasenplatz bei der Herbstschau am Sonntag präsentieren. Eine offizielle Einweihung wird es auch noch geben, so Maik Helmig vom BSV Brochterbeck. Der neue Kunstrasenplatz beim BSV. | Foto: BSV Nur 9 Wochen hat es gedauert, bis aus der roten Asche grüner Kunstrasen wurde: Der neue Kunstrasenplatz des Brochterbecker Sportvereins wird schon am Mittwochabend fertiggestellt sein, so Maik Helmig, Geschäftsführer externe Kommunikation. Deshalb wird der BSV den Kunstrasenplatz am Sonntag bei der großen Brochterbecker Herbstschau präsentieren. Von 11 bis 17 Uhr können alle Interessierten zum Kleeberg kommen. Hier wird der BSV über den neuen Platz informieren. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. ,,Training schon bald möglich" ,,Training und Spiele werden denke ich ab Donnerstag oder nächste Woche starten", sagt Helmig. Auf dem Ascheplatz, welcher aus dem Jahr 1976 stammt, muss nun keiner mehr Spielen. Die Firma Niehaus Sportplatzbau wurde mit dem Bau beauftragt. Der Platz ist fast fertig, auch die Linien sind schon markiert. Die ,,rote Erde" sei in die Jahre gekommen und kaum noch nutzbar. Trainieren sei ,,schlecht bis nicht möglich", sagte der 1. Vorsitzende, Bastian Masche in einer Stadtrat-Sitzung im September. WEITERE ARTIKEL Video: Brochterbecks neues Feuerwehrhaus: Einweihung Video: BroPally: ,,Besser als AllyPally" - Aftermovie Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Einweihung im Mai Die offizielle Einweihung soll im Mai bei schönem Wetter erfolgen. Der Zeitplan wurde laut BSV gut eingehalten. Mit etwa 10 Wochen Bau hatte man gerechnet. Auch das Wetter spielte meistens mit. Anfang Oktober wurde schon mit dem Verlegen des Rasens begonnen, nachdem die Erdarbeiten abgeschlossen waren. Außerdem ist der Kunstrasenplatz ein ,,richtig nachhaltiges Projekt": Er benötigt kein sogenanntes ,,Infill". Das heißt, dass der Platz ohne Zusatzstoffe wie Sand oder Granulat auskommt. Dadurch könne das Wasser aufgefangen werden und zur Bewässerung des Naturrasenplatzes genutzt werden, erzählte uns Maik Helmig beim Spatenstich. Auch das Regenwasser wird genutzt, ebenfalls für den Naturrasen unten. Durch eine ausgetüftelte Drainage wird dieses in einen unterirdischen Tank geleitet. Einzigartig im Kreis Steinfurt!
- Brochterbecks neues, topmodernes Feuerwehrhaus: Feierliche Einweihung -Video
Qualitäts-Hinweis Zur besseren Auflösung des Videos in den Einstellungen unter ,,Erweitert" 1080p (Full HD) oder 2160p (Ultra HD -UHD/4k) einstellen.
- Herbstschau wird so gut wie nie zuvor - Alle Infos im Video
Qualitäts-Hinweis Zur besseren Auflösung des Videos in den Einstellungen unter ,,Erweitert" 1080p (Full HD) oder 2160p (Ultra HD -UHD/4k) einstellen.
- Stichtag: Weide wird gerade gefällt
MÜHLENTEICH Traurige Nachricht zum Wochenstart: Die Weißweide (ein Baum), welche bis vor wenigen Stunden noch am Nordufer des Mühlenteichs zu sehen war, wird gerade von einem Unternehmen gefällt. Vor ein paar Tagen hatte ein Gutachten ergeben, dass der Baum gefährlich für den Straßenverkehr und Passanten sein könnte. Die Abrissarbeiten liefen seit Mittag. | Foto: sd Heute war es soweit, seit ein paar Stunden wird die Weide am Nordufer des Mühlenteichs durch ein Unternehmen gefällt, welches von der Stadt dazu beauftragt worden war. ,,Das Ergebnis war niederschmetternd", so Nathalie Bäumer, Vorsitzende der Interessengemeinschaft Brochterbeck, vor ein paar Tagen. Die Weißweide, ein Baum am Nordufer des Mühlenteiches, welche das Bild des Dorfes lange Jahrzehnte lang geprägt hatte, ist nun nicht mehr da. Ein Gutachten des ,,Grünen Zweiges" ergab, dass die Verkehrssicherheit und Sicherheit für die Passanten durch herabfallende Äste und weiteren Mängeln nicht mehr gewährleistet werden kann. WEITERE ARTIKEL Bildergalerie: Elektro-Engbert feiert Neueröffnung Video: Ausstellungseröffnung ,,Hockendes Weib im Déjá-vu" Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! So sah es hier noch am Morgen aus. Die Weide wurde laut diesem Gutachten wohl um 1940 gepflanzt und hat das Ortsbild rund um den Mühlenteich sehr geprägt. Das Urteil der Sachverständigten, für viele Brochterbecker eine traurige Nachricht: Sie wird komplett entfernt werden müssen. Es gebe zu allen Seiten, außer der Ostseite, Faul- und hohle Stellen, heißt es im Bericht. ,,In die Baumkrone und die Blätter wird schon jetzt kein Wasser mehr weitergeleitet, was den welken Zustand den Sommer über erklärt", so die Vorsitzende der IG Brochterbeck. ,,Ergebnis war Niederschmetternd" Nathalie Bäumer, IG-Vorsitzende Die Verkehrssicherheit ist nicht mehr gegeben, da Äste herausbrechen könnten, wie es bereits im Frühjahr geschah. Der Baum könne also ein Gesundheitsrisiko für Passanten sein.
- Elektro-Engbert feiert Neueröffnung
EINWEIHUNGSFEIER Am Samstag hat Elektro-Engbert das neue Geschäftsgebäude an der Harkenstraße mit einer kleinen Einweihungsfeier neueröffnet. Die neuen Räume konnten besichtigt werden und es gab auch eine Hüpfburg. Neueröffnung bei Elektro-Engbert.| Fotos: Leopold Colditz Moderner, größer und schöner: Das neue Gebäude, wo Elektro-Engbert im Juli umgezogen ist, wurde am Samstag eingeweiht. Eine Hüpfburg und ein Zelt wurden aufgebaut und den ganzen Tag über konnten die neuen Geschäftsräume besichtigt werden. Das wurde sehr gut angenommen - viele Besucher waren da. WEITERE ARTIKEL Zur Herbstschau: Flohmarkt wird das letzte Mal öffnen Video: Ausstellungseröffnung ,,Hockendes Weib im Déjá-vu" Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Das alte Gebäude, wo es Anfang Mai gebrannt hatte, wird am 20. Oktober noch einmal für einen Indoor-Flohmarkt bei der Herbstschau der Interessengemeinschaft benutzt.