Suche
270 results found with an empty search
- Mühlenteich erneut ohne Wasser und Fische
WASSER WIRD KONTROLIERT ABGELASSEN Tecklenburg/Brochterbeck Noch mal ohne Wasser: So wie schon im April letzten Jahres wird der Mühlenteich auch 2025 wieder aussehen. Am 7. April wird das Wasser kontrolliert abgelassen. So wie 2024 wird der Mühlenteich auch 2025 wieder aussehen. (Bild: RBO/SD) Am 7. April wird wieder das Wasser abgelassen – und das ist kein April-Scherz! Die Interessengemeinschaft Brochterbeck teilt mit, dass der Mühlenteich kontrolliert entleert wird, um notwendige Wartungsarbeiten durchzuführen. Die Fische werden am 11. April, um 10 Uhr morgens, mit Elektrofischen abgefischt und weggebracht. WEITERE ARTIKEL Mitgliederversammlung: Ein Jahr der Erfolge beim BSV Brochterbecks neues Feuerwehrfahrzeug: So sieht das TLF3000 aus Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Warum das Ganze? In der Woche vor Ostern wird die Mechanik der absenkbaren Bühne kontrolliert und, falls nötig, instand gesetzt. Außerdem wird die Holzkonstruktion am Ablauf erneuert. Am 15. April 2024 war der Dorfteich schon einmal ohne Wasser - damals wurde die Unterkonstruktion der Bühne geprüft. Schließlich ist sie oft ein besonderer Hingucker - ob zur Kirmes, zu Erntedank oder zu Weihnachten mit der Lebensgroßen Krippe. Immer up to date auf unserem WhatsApp-Kanal ! Am 11. April findet auch die Müllsammelaktion der IG statt. Bei der sogenannten „Besenparty" wird das Dorf „fit fürs Frühjahr gemacht". Treff ist um 16 Uhr am Dorfteich.
- Über 30 neue Minikicker
BSV-SCHNUPPERTRAINING Tecklenburg/Brochterbeck Über 30 neue Gesichter durften die Trainer am Freitagnachmittag beim BSV-Schnuppertraining begrüßen. ,,Ein sehr guter Start", findet Maik Helmig vom Brochterbecker Sportverein. Das Minikicker-Schnuppertraining fand auf dem Kunstrasenplatz statt. | Foto: BSV Über 40 Minikicker waren am Freitagnachmittag beim Schnuppertraining des BSV Brochterbeck dabei. ,,Das ist ein sehr guter Start", findet Maik Helmig, Geschäftsführer externe Kommunikation des Sportvereins. Auf der Mitgliederversammlung berichtete er außerdem, dass unter den 40 Kindern auch 12 Mädchen dabei waren. Insgesamt 30 neue Gesichter durften die Trainer auf dem Kunstrasenplatz begrüßen.
- Brochterbecks neues Feuerwehrfahrzeug: So schaut das TLF3000 aus
EMPFANG BEIM FEUERWEHRHAUS So sieht es also aus: Die Feuerwehr empfing am Freitagabend ihr neues Tanklöschfahrzeug- ein Hochmodernes, 555.000 Euro- Teures Feuerwehrauto, welches nach den Schulungen für die Kameraden gegen das alte TLF3000 aus dem Baujahr 1992 ausgetauscht wird. Mehr dazu morgen hier! Das neue TLF3000 wird bald schon die ersten Einsätze fahren - mehr dazu morgen hier. (Foto: RBO/Simon Drees) Dass Löschwasser nur begrenzt oder gar nicht verfügbar ist, kann überall passieren – ob im ländlichen Raum oder auf Autobahnen und Fernstraßen, ob in großen Industrieanlagen oder im Altstadtbereich. Damit ein solcher Einsatzfall nicht zum Problemfall wird, braucht es moderne Tanklöschfahrzeuge, die auch abseits befestigter Wege verlässlich und sicher durchkommen. Aktuelle Infos aus Tecklenburg & Brochterbeck auf WhatsApp Hier Bernd Bäumer, Löschzugsleiter (l.), Stefan Streit, Bürgermeister der Stadt Tecklenburg und Thomas Sundermann, Wehrleiter der Tecklenburger Feuerwehr haben sich sehr gefreut. (Foto: RBO/Simon Drees) Das Brochterbecker TLF300, ein Tanklöschfahrzeug mit 3000 Litern Wasser ausgestattet, ist sichtlich und technisch in die Jahre gekommen. Es stammt aus dem Baujahr 1992. Also war für die Stadt Tecklenburg und Feuerwehr klar: Es braucht einen neuen Wagen. MEHR INFOS, DETAILS, BILDER UND INTERVIEWS MORGEN AUF DIESER WEBSITE.
- Einsatzbilanz Kreis Steinfurt: Immer mehr verletzte Beamte
POLIZEISTATISTIK Die Kreispolizeibehörde Steinfurt hat ihren Jahresbericht 2024 vorgelegt und zeigt dabei beeindruckende Zahlen und Entwicklungen. Besonders auffällig ist die steigende Zahl an Einsätzen, die sich von 65.805 im Jahr 2023 auf 84.699 im Jahr 2024 erhöht hat – ein Anstieg von 28,71 Prozent. Symbolbild: AdobeStock Der Anstieg der Einsätze ist vor allem auf die Zunahme der eigenveranlassten Einsätze zurückzuführen, die im Jahr 2024 um mehr als 100 Prozent zugenommen haben. Dies umfasst Aufklärungseinsätze zu verschiedenen Themen wie etwa Geldautomatensprengungen, Kriminalitätsaufklärung oder Ermittlungen zu jüdischen Objekten. Insgesamt wurden 39.488 eigenveranlasste Einsätze gezählt, im Vergleich zu 19.391 im Vorjahr. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der außenveranlassten Einsätze, bei denen die Polizei auf Anforderung von außen handelt, leicht gesunken – von 46.414 auf 45.211. Trotz der gestiegenen Einsatzzahl sind die Einsatzreaktionszeiten nur leicht gestiegen. Besonders positiv hebt der Direktor der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz, André Weiß, hervor, dass die Polizistinnen und Polizisten bei Verkehrsunfällen mit Personenschaden sogar schneller vor Ort waren als im Jahr 2023. Einsatz von Distanzelektroimpulsgeräten (DEIG) Ein weiteres Thema im Jahresbericht ist der Einsatz von Distanzelektroimpulsgeräten, besser bekannt als "Taser". Seit der Einführung des DEIG in 2022 ist der Umgang der Beamten mit diesem Gerät zunehmend professioneller geworden. Im Jahr 2024 wurden 37 Androhungen und 12 tatsächliche Einsätze mit dem DEIG registriert. Direktionsleiter Weiß betont, dass die Ankündigung des Einsatzes in den meisten Fällen bereits zur Deeskalation beigetragen hat. Zunahme von Gewaltdelikten gegenüber Polizisten Ein besorgniserregender Trend im Jahr 2024 war die Zunahme von Gewaltdelikten gegen Polizeibeamte. Zwar ist die Anzahl der Gewalttaten um rund 10 Prozent gesunken (2024: 353 Taten; 2023: 393), jedoch stieg die Zahl der verletzten Polizisten erheblich an. 133 Beamte wurden verletzt, was einen dramatischen Anstieg von 58,33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Der Landrat der Kreispolizeibehörde Steinfurt, Dr. Martin Sommer, bekräftigt die Null-Toleranz-Politik der Behörde: "Jede dieser Straftaten wird konsequent angezeigt." Radstaffel und bürgernahe Polizeiarbeit Die Radstaffel der Polizei erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Jede der fünf Wachen im Kreis Steinfurt verfügt über eine eigene Radstaffel, die durch präventive und repressiv Maßnahmen Unfälle mit Radfahrern und Pedelec-Fahrenden reduziert. Im Jahr 2024 wurden zusätzlich vier neue Pedelecs angeschafft, um die Polizeiarbeit weiter zu modernisieren und bürgernah zu gestalten. Landrat Sommer lobt das innovative Konzept und hebt hervor, dass die Polizisten dadurch eine bessere Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern erreichen. Herausragende Einsätze und Erfolge Im Jahr 2024 hatte die Kreispolizeibehörde Steinfurt nicht nur im eigenen Einsatzgebiet viel zu tun, sondern unterstützte auch die Polizei bei großen Veranstaltungen. Ein Highlight war die erfolgreiche Bewältigung der Sicherheitslage rund um die Fußball-Europameisterschaft. Insbesondere die Behörden in Gelsenkirchen und Dortmund profitierten von der Zusammenarbeit der Kreispolizeibehörden. Ein besonders dramatischer Vorfall ereignete sich im August 2024 in einer Pflegeeinrichtung in St. Arnold. Ein 37-jähriger Mann verursachte mit seinem Auto einen schweren Vorfall und schlug sowohl eine 87-jährige Bewohnerin als auch eine Pflegerin mit erheblicher Gewalt. Die Polizei konnte den Angreifer mithilfe des "Tasers" überwältigen, jedoch verstarb die 87-Jährige wenig später im Krankenhaus. Verfolgungsfahrt und Festnahmen Ein weiterer spektakulärer Vorfall war eine Verfolgungsfahrt nach einem Raubüberfall auf eine Tankstelle in Olfen. Nach der Tat versuchten die Täter, mit einem Pkw zu fliehen. Die Polizei konnte das Fahrzeug dank der engen Zusammenarbeit der Polizei Münster und der Polizei Steinfurt bis nach Nordwalde verfolgen und die vier Täter festnehmen. Bei den Festgenommenen wurden Waffen sichergestellt, und Ermittlungen ergaben, dass sie auch für andere Straftaten verantwortlich sind. Modernisierung der Leitstelle Ein Highlight des Jahres 2024 war die Modernisierung der Polizeileitstelle in Steinfurt. Die neue Ausstattung mit modernen Servern, Computeranschlüssen und Visualisierungsflächen sorgt für eine verbesserte Einsatzkoordination und schnellere Reaktionszeiten, was die Sicherheit der Bürger und den Schutz der Polizeikräfte weiter erhöht. Fazit: Die Polizei Steinfurt bleibt einsatzbereit und modernisiert Die Kreispolizeibehörde Steinfurt blickt auf ein herausforderndes, aber auch erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit der Modernisierung der Leitstelle, der fortlaufenden Professionalisierung der Polizeiarbeit und der zunehmenden Nähe zu den Bürgern durch die Radstaffel zeigt die Behörde, dass sie auch in Zukunft für die Sicherheit der Bürger im Kreis Steinfurt bestens gerüstet ist.
- Über 70 Musiker gehen auf die ganz große Bühne
SINFONISCHES PROJEKTORCHESTER Tecklenburg/Brochterbeck/Ibbenbüren Viele Vereine, viele Musiker, viele Dirigenten, ein Konzert: Das sinfonische Projektorchester, eingeleitet durch den Musikverein ,,Die Bocketaler" aus Brochterbeck, probte am Sonntag das letzte Mal in der Sporthalle beim Brochterbecker Sportverein für das große Konzert am 5. April in der Lengericher Gempthalle um 19 Uhr. Alle Infos dazu gibt es im Video. Tickets unter projektorchester@bocketaler.de Generalprobe in der Brochterbecker Sporthalle (Foto: Colditz)
- Seniorinnen werden von falschen Bankmitarbeitern betrogen
LENGERICH In Lengerich sind am Dienstag (25.03.) zwei Seniorinnen Opfer von Telefonbetrügern geworden. Symbolbild: AdobeStock In beiden Fällen gab sich ein Mann am Telefon als Bankmitarbeiter aus und fragte die Seniorinnen, ob sie eine größere Überweisung von ihrem Konto veranlasst hätten. Die Frauen verneinten dies jeweils. Daraufhin verwickelte der Mann die Frauen in ein Gespräch und sagte, dass es besser sei, wenn die Debitkarten gesperrt würden. Ein Mitarbeiter kümmere sich darum und werde die Karten bei den Frauen abholen. Im weiteren Gespräch fragte der Mann dann nach der PIN der Debitkarten, die beide Frauen herausgaben. Die Gespräche gingen auch danach weiter. Eine Seniorin wurde daraufhin stutzig und legte auf. Im zweiten Fall erschien kurze Zeit später der angebliche Mitarbeiter bei der Frau zu Hause, um die Debitkarte in Empfang zu nehmen. Während der ganzen Zeit telefonierte sie noch mit dem Betrüger. Als sie diesen anschließend noch einmal nach seinem Namen fragte und dieser einen anderen als zu Beginn des Gesprächs angab, wurde die Frau stutzig. Sie informierte einen Familienangehörigen, der sich mit dem Kreditinstitut der Seniorin in Verbindung setzte. Es stellte sich heraus, dass die Betrüger bereits einen geringen vierstelligen Geldbetrag an einem Geldautomaten abgehoben hatten. Die Bank sperrte daraufhin direkt die Karte. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang erneut vor solchen Betrugsanrufen. ,,Geben Sie niemals an unbekannte Anrufer persönliche oder finanzielle Daten preis, auch wenn diese noch so seriös klingen. Niemals wird ein Bankmitarbeiter Sie nach der PIN-Nummer Ihrer Debitkarte oder nach TAN-Nummern für das Online-Banking fragen oder Sie bitten, ihm Ihre Debitkarte auszuhändigen. Legen Sie bei solchen Versuchen den Hörer direkt auf und rufen Sie Ihr Geldinstitut unter der Ihnen bekannten Nummer an. So klären sich Betrugsanrufe schnell auf", heißt es von der Kreispolizeibehörde.
- Ein Jahr der Erfolge beim BSV Brochterbeck: Vom Asche- zum Kunstrasenplatz
MITGLIEDERVERSAMMLUNG VOM BSV BROCHTERBECK Tecklenburg/Brochterbeck. "Ein sehr ereignisreiches Jahr liegt hinter uns", sagte BSV-Präsident Bastian Masche zu Beginn der gut besuchten Mitgliederversammlung des Brochterbecker Sportvereins in der Gaststätte Franz. Dabei hatte er spannende Infos, wie es beim Beachvolleyballplatz weitergeht, was beim Kunstrasenplatz in nächster Zeit auf die Beine gestellt wird und wie es dazu kam, dass der BSV nun DFB-Stützpunkt ist. Der anwesende Vorstand des Brochterbecker Sportvereins bei der Mitgliederversammlung. (Foto: Leopold Colditz) Der Saal war voll, der Bürgermeister war noch schnell reingehuscht und Bastian Masche begrüßte pünktlich um 19:48 Uhr die Mitglieder in der Gaststätte Franz. ,,Ein großes Thema liegt natürlich hinter uns, die Umgestaltung des Ascheplatzes in den Kunstrasenplatz", leitete Bastian Masche in seinen Rückblick über die Bauphasen beim Kunstrasenplatz ein. WEITERE ARTIKEL Unbekannte streuen Rattengift in Tecklenburg aus Kriminalstatistik 2024: Anstieg Fälle der häuslichen Gewalt Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Baubeginn war am 14. August 2024, am 4.Oktober waren die Unterbau-Arbeiten abgeschlossen. Weiter ging es mit Arbeiten auf dem Platz. Bespielbar war er schon ein paar Wochen später, am 17. Oktober hat das erste Training stattgefunden. Die Alte-Herren-Mannschaft hatte das Glück, als erstes Trainieren zu dürfen. Erster Torschütze auf dem neuen Kunstrasenplatz war Kalle Lagemann, und Masche selbst war der Spieler, der den Platz mit einem "vollflächigen Bodenkontakt ohne schmerzhafte Folgen" einweihte. EIN PROJEKT, WAS SEINES GLEICHEN SUCHT Masche betonte, dass das Projekt aufgrund der punktgenauen finanziellen Planung und der aktiven Unterstützung vieler Vereinsmitglieder ein Vorzeigeprojekt der Region sei. Die Gesamtinvestitionen in Höhe von etwa 800.000 Euro hätten sich dabei mehr als ausgezahlt. Präsident Bastian Masche (Foto: Leopold Colditz) Nicht nur der Kunstrasenplatz wurde thematisiert, auch der Beachvolleyballplatz macht Fortschritte. Masche dankte besonders den engagierten Volleyballern, die weiterhin tatkräftig an der Umsetzung des Projekts mitarbeiten. Mehr Nachrichten aus Tecklenburg & Brochterbeck schneller auf WhatsApp BLICK NACH VORN Ein blick in die Zukunft wurde ebenfalls geworfen: Masche berichtete von geplanten Zaun- Rasen- und Pflasterarbeiten sowie die Installation von Trainerbänken am Kunstrasenplatz, der blaue Gerätecontainer werde voraussichtlich im Sommer in einem BSV-Graffiti erstrahlen. Auch die Errichtung sanitärer Anlagen sei in Planung, genauso wie der Umbau des Flutlichtes. Der Verkaufsstand werde renoviert. Wie wir Ende Februar exklusiv berichteten , wird der DFB-Stützpunkt von Dörenthe nach Brochterbeck umziehen. ,,Auch dies sicherlich ein positiver Nebeneffekt des Kunstrasenplatzes", meinte der Präsident. Auch interessant: Video - 12.000€ Spenden für Kunstrasenplatz BERICHT DES GESCHÄFTSFÜHRERS Maik Helmig, Geschäftsführer für externe Kommunikation, informierte von den erfolgreichen Jugendmannschaften. Besonders die hohe Trainingsbeteiligung sei ein Indikator für den Erfolg der Jugendarbeit und auch das Minikicker-Schnuppertraining sei ein voller Erfolg gewesen. Mehr dazu lesen Sie hier. (Foto: Leopold Colditz)
- Deswegen landete ein Rettungshubschrauber in Tecklenburg/Brochterbeck | 2 Einsätze
RETTUNGSEINSATZ Tecklenburg. Am späten Freitagnachmittag gegen 16:29 Uhr wurde die Feuerwehr Tecklenburg gemeinsam mit Polizei und Rettungsdienst in die Walther Borgstette Straße alamiert. Am Freitagnachmittag wurden die Feuerwehr Tecklenburg und ein Rettungshubschrauber alamiert.| Foto: Feuerwehr Am späten Freitagnachmittag gegen 16:29 Uhr wurde die Feuerwehr Tecklenburg gemeinsam mit Polizei und Rettungsdienst in die Walther Borgstette Straße alamiert. Das Stichwort lautete ,,Technische Hilfeleistung klein". Mehr Infos auf unserem WhatsApp-Kanal Der Rettungsdienst benötigte bei einem medizinischem Notfall Unterstützung durch die Feuerwehr. Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz und landete in Tecklenburg. Sieben Fahrzeuge der Feuerwehr waren vor Ort. UPDATE 19:42 UHR: Es gab einen weiteren Einsatz am Freitagabend in Brochterbeck: Um 17:44 Uhr wurden die Einsatzkräfte in die Dorfstraße alarmiert, mit dem Stichwort ,,P verschlossene Tür". Die Feuerwehrleute öffneten die Tür für den Rettungsdienst.
- Frühjahrssend in Münster: Neuerungen, Highlights und Sicherheitsmaßnahmen
HÖCHSTER MOBILER SKYLIFT DER WELT Am Samstag, dem 22. März, startet in Münster mit dem Frühjahrssend die diesjährige Send-Saison. Auf dem Schlossplatz präsentieren rund 170 Schaustellerinnen und Schausteller bis zum 30. März eine bunte Mischung aus beliebten Klassikern und neuen Attraktionen für alle Altersgruppen. Neben aufregenden Fahrgeschäften wie Autoscooter, Breakdance und Achterbahn können sich auch die jüngeren Besucher auf neun spezielle Kinderfahrgeschäfte freuen. Symbolbild (Unsplash) Ein besonderes Highlight des diesjährigen Frühjahrssends ist der „Look 360° Panorama“, der als der höchste mobile Skylift der Welt gilt. Der Aussichtsturm feiert seine Premiere in Münster und bietet den Fahrgästen einen atemberaubenden Rundumblick über die Stadt und das Umland. Der Skylift aus dem Jahr 2024 erreicht eine Höhe von über 70 Metern, und die vier gläsernen Kabinen drehen sich dabei um 360 Grad. Zudem gibt es mit dem „Cornelius Riesenrad“ eine weitere Premiere. Das 50 Meter hohe Riesenrad ist mit mehr als 55.000 LEDs ausgestattet, die beeindruckende Lichteffekte erzeugen. Eine weitere Neuheit ist das Fahrgeschäft „Avengers The Thrill“, dessen Bewegungen an einen Scheibenwischer erinnern und für einen rasanten Spaß sorgen. Ein weiteres Highlight ist die Riesenschaukel „Excalibur“, die nach ihrer Weltpremiere im vergangenen Jahr nun zurückkehrt. Besucher können sich auf eine Fahrt in 45 Meter Höhe freuen, während die Achterbahn „Wilde Maus – Das Original“ mit einer Geschwindigkeit von bis zu 42 km/h über eine Strecke von 400 Metern saust. Sicherheitsmaßnahmen und Einlasskontrollen Um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten, ist das Veranstaltungsgelände erneut von einem Zaun umgeben. An den vier Eingängen sorgen der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) und ein Sicherheitsdienst für Kontrollen. Insbesondere Taschen werden geprüft. Die Stadt Münster bittet die Besucher, auf die Mitnahme von großen Taschen und Rucksäcken zu verzichten. Glasbehälter, Waffen und gefährliche Gegenstände sind auf dem Send-Gelände nicht erlaubt. Spezielle Aktionen und Events Das Frühjahrssend bietet auch zahlreiche Specials und Aktionen: Am 23. März beginnt der Send-Sonntag traditionell um 11:00 Uhr mit einem Frühschoppen. Der „Twin-Day“ am 24. März sorgt für besondere Vorteile: Wer eine kostenlose Stadtwerke Momente Card besitzt, erhält beim Kauf eines Tickets ein zweites kostenlos dazu. Am Mittwoch, 26. März, wird die „Studi-Night“ veranstaltet. Von 19:00 bis 23:00 Uhr können Studierende eine Fahrt bezahlen und eine zweite gratis genießen. Zudem bieten viele Verkaufsstände an diesem Abend einen Rabatt von 20 Prozent auf ihr Sortiment. Der 27. März ist dem Familientag gewidmet: Hier erhalten Besucher 30 Prozent Ermäßigung auf alle Fahr- und Laufgeschäfte. Auch in den Verkaufsständen gibt es Rabatte: Auf einen Hauptartikel wird ein Rabatt von 25 Prozent gewährt. Den krönenden Abschluss bildet das große Feuerwerk am Freitag, dem 28. März, das ab 21:00 Uhr den Himmel über Münster erleuchten wird. Quelle: Stadt Münster
- 12.000 Euro Spenden für Kunstrasenplatz in Brochterbeck
BSV Tecklenburg/Brochterbeck Hunderte Menschen spendeten etwa 12.000 Euro für den Bau des Kunstrasenplatzes beim BSV. Mehr dazu im Video von Maik Helmig, Geschäftsführer externe Kommunikation BSV Brochterbeck. ©2025 RBO Brochterbeck
- Brochterbeckerin Wittrock will Bürgermeisterin werden
KOMMUNALWAHL 2025 Tecklenburg/Brochterbeck. Die FDP hat bekannt gegeben, welchen Kandidaten die Partei zur Kommunalwahl im September aufstellt. Die Wahl fiel auf Dörthe Wittrock, derzeit Ortsverbandsvorsitzende und Brochterbeckerin. Dörthe Wittrock (Mitte) tritt zur Wahl an. | Foto: FDP ,,Hören, was ist – machen, was geht" - so lautet das Motto der FDP für den Wahlkampf zur Bürgermeisterwahl 2025. Bei der Mitgliederversammlung in der Gaststätte Franz wurde bekannt gegeben, dass die FPD Tecklenburg eine eigene Kandidatin aufstellt. Geworden ist es Dörthe Wittrock, langjähriges Mitglied der FDP Tecklenburg und Ortsverbandsvorsitzende der Fraktion. Ihre Partei steht laut Mitteilung geschlossen hinter ihr. ,,Wir sind überzeugt: Dörthe Wittrock ist die richtige Wahl für Tecklenburg." FDP Tecklenburg Ihr klares Ziel: Bürgermeister Strefan Streit ablösen. Streit tritt wieder für die SPD an. Die CDU hat noch keinen Kandidaten bekannt gegeben. Die Grünen haben bisher noch keine Angaben dazu gemacht. Wittrocks Ziel laut Pressemitteilung: ,,Alle Ortsteile vereinen, ein offenes Ohr für die Bürgerinnen und Bürger haben – besonders für die Jugend – und unsere Stadt mit frischen Ideen voranbringen."
- Unbekannte streuen Rattengift in Tecklenburg aus
KULTURPARK UND INNENSTADTBEREICH Die Stadt Tecklenburg meldet einen besorgniserregenden Vorfall: Unbekannte haben in der letzten Zeit augenscheinlich Rattengift in Form von eingefärbtem Nagerfutter im Kurpark sowie im Innenstadtbereich ausgelegt. Dies wurde dem Ordnungsamt der Stadt bekannt. Symbolbild (Unsplash) Die Stadt bittet nun die Bürger, insbesondere in diesen Bereichen, aufmerksam zu sein und auf weitere Köder zu achten. Besonders Eltern mit kleinen Kindern und Hundebesitzer werden zu erhöhter Vorsicht aufgerufen, da die ausliegenden Köder auch für Haustiere und Kinder eine Gefahr darstellen können. Die Stadtverwaltung fordert Zeugen oder Personen mit relevanten Informationen auf, sich mit der Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451 – 5910 oder mit dem Ordnungsamt der Stadt Tecklenburg unter den Nummern 05482 – 703931 oder 703939 in Verbindung zu setzen.