top of page

Suche

279 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Martinsumzug: Endspurt beim Laternenbasteln

    LETZTE VORBEREITUNGEN FÜR LATERNENUMZUG Im Familienzentrum St. Peter und Paul wurden schon die Laternen für den St. Martinsumzug am Montag, 11. November, gebastelt. Wegen der Umbau-Arbeiten bei der Grundschule beginnt der diesjährige Umzug um 17 Uhr, Treffpunkt ist der Heinrich-Lienkamp-Platz. Nach einem kurzen Einführungsspiel zum Thema St. Martin beginnt dann der Umzug, musikalisch begleitet von den Bocketalern.

  • 1500 Euro für den BSV Brochterbeck?

    VEREIN MACHT BEI ,,CASH FÜR DEN CLUB" MIT 1500 Euro, so viel Geld könnte der BSV bei der Aktion ,,Cash für den Club" gewinnen - die Anforderungen aber, um dies zu schaffen, sind nicht gerade niedrig: In einer Stunde müssen für den Maximal-Gewinn 100 Leute vor Ort beim Sportplatz sein! Sollte der BSV Brochterbeck aufgerufen werden, sollen sich mind. 100 Personen hier am Sportplatz versammeln | Foto: Archiv/RBO Der BSV macht bei der Radio-RST-Aktion „Cash für den Club“ mit. Wenn ihr frühmorgens im Radio plötzlich hört, dass der Verein ausgelost wurde, gilt es, möglichst spontan viele Brochterbecker an den Sportplatz am Kleeberg zu bekommen. Pro Person werden 15 € ausgezahlt, die Summe kann sich auf bis zu 1500 € erhöhen, wenn 100 Personen vor Ort sind. Der Nachbarverein Cheruskia Laggenbeck hat dies schon geschafft und eine Spende in Höhe von 1500 Euro erhalten. WEITERE ARTIKEL TV-Star zu Gast in Brochterbeck Kunstprojekt zieht zur zweiten Ausstellung erfolgreiche Zwischenbilanz Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Für den neuen Kunstrasenplatz der schon seit langer Zeit bespielbar ist, wäre die finanzielle Hilfe sicherlich auch hilfreich. | Foto: BSV Einmal pro Woche ruft der Radiosender Radio RST im On-Air-Programm zwischen 7 und 8 Uhr dazu einen Verein auf. Ab dann sollen möglichst viele Leute in kürzester Zeit, maximal in einer Stunde, beim Treffpunkt des Vereins, in Brochterbeck beim Sportplatz, erscheinen. Den Verein gibt Radio RST im Radio-Programm und auf Social Media bekannt. Die Aktion findet im Zeitraum vom 15. September bis zum 15. November je ein Mal in der Woche statt. Damit will der Sender die lokalen Vereine finanziell und medienwirksam unterstützen. ,,Mit „Cash für den Club“ fördert der meistgehörte Radiosender im Sendegebiet von Münster bis Osnabrück das Vereinsleben in der Region. Vereine erschaffen Räume des sozialen Miteinanders, in denen sich Menschen unabhängig von Altersklassen, sozialer Schichtzugehörigkeit und Hierarchieebenen zusammenkommen und ihre Interessen teilen. Vereinsleben bedeutet Engagement, Zusammenhalt und Aktivität.“, so Radio RST.

  • Beeindruckend großes Publikum: Kulturprojekt ,,Hockendes Weib im Déjá-vu" sehr erfolgreich

    ZWISCHENBILANZ ZUR ZWEITEN AUSSTELLUNG „Berg und Wald“ ist das Thema der neuen Kunst-Ausstellung im Rahmen des Kulturprojekts „Hockendes Weib im Déjà-vu“. Zur feierlichen Eröffnung am 9. November um 17 Uhr im Rathaus Tecklenburg mit Live-Musik sind Interessierte herzlich eingeladen. Sabine Braungart (links) und Silke Wellmeier (rechts)| Foto: Braungart Die Künstlerinnen Sabine Braungart und Silke Wellmeier aus Brochterbeck zeigen komplett neue, viele noch nie gezeigte Werke. Wer die erste Ausstellung des Kulturprojekts „Wasser und Flut" im Kulturspeicher Dörenthe gesehen hat, darf sich auf neue Eindrücke freuen: Die Tecklenburger Schau ist keine Wiederholung, sondern präsentiert ein völlig eigenständiges Konzept. Die Brochterbecker Fotografin Sabine Braungart zeigt künstlerische Auseinandersetzungen mit den Felsformationen im Teutoburger Wald des Tecklenburger Landes und dem umgebenden Wald. WEITERE ARTIKEL TV-Star zu Gast in Brochterbeck Martinsumzug: Endspurt beim Laternenbasteln Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Darunter sind beispielsweise Fotos der Felsformationen Hexenküche und Hockendes Weib mit knorrigen Baumwurzeln und Winterwaldmotive, die die Struktur des Waldes feinsinnig offenbaren. Silke Wellmeier, ebenfalls aus Brochterbeck, thematisiert unter anderem die Kronenverlichtung und geografische Umrisslinien von Naturschutzgebieten entlang des Teutoburger Waldes in Keramik- und Papierarbeiten. Eine Installation der Kunstaktion „Das Wasser bis zum Hals – welche 3 Dinge rettest Du vor einer Flut“ soll es auch in Tecklenburg geben. Rund 300 Teilnehmende jeden Alters hatten sich an dieser Postkarten-Aktion beteiligt und Antworten auf die Frage aufgeschrieben. ,,Das Publikum in Dörenthe war begeistert über die Vielfalt.“ Sabine Braungart „Wir sehen hier eine Vielzahl an überraschenden Antworten, darunter Nachdenkliches und Sorgenvolles, aber auch Poetisches und Lustiges. Das Publikum in Dörenthe war begeistert über die Vielfalt“, berichtet Sabine Braungart. Die Fotografin hatte die Kunst-Aktion entwickelt und mit Silke Wellmeier im Kulturspeicher als begehbare Installation eingerichtet. In Tecklenburg ist eine den Räumlichkeiten angepasste Präsentation geplant. Die neue Kunst-Ausstellung ist eines der Kernelemente des Kulturprojekts „Hockendes Weib im Déjà-vu“, welches Sabine Braungart ins Leben gerufen hat. Dazu gehören rund 15 Veranstaltungen: Geführte Wanderungen, Experten-Vorträge zur Erdgeschichte, Live-Musik, Performances, Slam-Poetry und mehr. Alle Beteiligten schauen aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema „Landschaften im (Klima)Wandel.“ Am Anfang des Projekts stand eine Förderung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des RKP - Regionales Kulturprogramm NRW, für die sich die Fotografin erfolgreich beworben hatte. Der Kulturrat Münsterland hatte im Herbst letzten Jahres eine Förderempfehlung ausgesprochen. Braungart konnte mit dem LWL Landschaftsverband Westfalen-Lippe und dem Kreis Steinfurt weitere Förderer sowie eine Reihe von Sponsoren gewinnen (Volksbank Ibbenbüren, Albert Bergschneider GmbH, eberhardt – die ingenieure, Ventker Metallbau). Grundlage des Projekts war zudem die Zusammenarbeit und Unterstützung vieler Projektpartner, wie etwa der Stadt Tecklenburg und dem Stadtmarketing Ibbenbüren. „Wir können heute eine äußerst erfolgreiche Zwischenbilanz ziehen“, freut sich Sabine Braungart. „Der beeindruckende Publikumszulauf bei den bisherigen Veranstaltungen zeigt die Strahlkraft des Kulturprojekts. Durch einen WDR-Bericht, einen RBO-Videobeitrag, Presseberichte, Werbung und Social Media haben wir im gesamten Münsterland große Aufmerksamkeit erreicht. Das freut uns sehr im Sinne unserer Projektziele, wie etwa neue Impulse und Austausch über den Klimawandel anzuregen und die Sichtbarkeit sowie Wahrnehmung von menschgemachten Veränderungen in unserer Region zu erhöhen.“ Zur Eröffnungsfeier der kommenden Ausstellung im Rathaus Tecklenburg sind alle Interessierten eingeladen. Neben Ansprachen von Bürgermeister Stefan Streit und Projektleiterin Sabine Braungart steht Live-Musik der „Klimaschoner“ aus Münster auf dem Programm. Das Multiakustik-Trio (Handpan/Rav, Bratsche, Mandoline/Mandola) verspricht eigene Kompositionen in unverwechselbarem Sound. Sie nutzen die Natur und das, was der Mensch damit macht, als Quellen der Inspiration. Die Ausstellung kann anschließend für einige Monate zu den Öffnungszeiten der Verwaltung besichtigt werden. Im November folgt dann die letzte Veranstaltung im Rahmen des Kulturprojekts. Beim Vortrag des Natur- und UNESCO Geoparks TERRA.vita spricht Dr. Tobias Fischer über „PastPresentFuture – Liegt das Hockende Weib bald wieder am Meer?“. Interessierte sind dazu am 21. November um 19 Uhr in den Kulturspeicher Dörenthe eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hintergrund- Informationen sind zu finden auf www.hockendesweib-kunstprojekt.de Text: Pressemitteilung Sabine Braungart

  • RTL-VIP-Moderator bei Meet & Greet in Brochterbeck

    60 JAHRE SCHWAKENBERG Ein VIP-Gast aus dem Fernsehen in Brochterbeck – das ist echt etwas Besonderes. Zum 60-jährigen Jubiläum vom Uhren-/Optik-/Schmuckgeschäft Schwakenberg ist der RTL 2-Rennfahrer Niki Schelle, der aus ,,GRIP – Das Motormagazin“ bekannt ist, dabei. Niki Schelle | Foto: Schwakenberg Am 14. November wird Niki Schelle, der Rallye-Profi aus ,,GRIP – Das Motormagazin“ zu Gast in Brochterbeck sein und ordentlich PS im Gepäck mitbringen. Der 58-Jährige hat eine sehr erfolgreiche Rallye-Karriere hinter sich, war bei vielen Meisterschaften dabei. Unter anderem hat er den 1. Platz beim ,,Rally of Nations"-Event geholt. Auch auf Social Media ist er aktiv - hat über 128.000 Follower bei Instagram. Bevor er zu RTL2 kam, war er unter anderem beim Sender Sport1 tätig. WEITERE ARTIKEL Blasmusik, Udo Lindenberg & mehr: Konzerte der Bocketaler im November Brochterbecks goldener Oktober - die besten Bilder Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Von 15 bis 20 Uhr kann man sich vor dem Geschäft an der Dörenther Straße 23 auf ein Meet & Greet freuen und das absolute Highlight: Es gibt eine rasante Spritztour im neuen Ford Mustang – natürlich mit Niki Schelle am Steuer.   Schwakenberg feiert 60-Jähriges bestehen! | Foto: Schwakenberg ,,Mit diesen Events möchten wir einfach mal danke sagen.“ Nicole Schwakenberg ,,Diese Action passt perfekt zu unseren sportlichen Uhren“, meint Nicole Schwakenberg und verweist damit darauf, dass am 14. November auch Repräsentanten von den Herstellern ,,Oris“, ,,Tutima“ und ,,Union Glashütte“ persönlich vor Ort sein werden und ihre gesamte Kollektion mitbringen.   WEITERE ARTIKEL Eisstockschießen 2024: Jetzt Anmelden Martinsumzug: Endspurt beim Laternenbasteln Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Neben diesem Highlight am 14.11. gibt es schon am 7. Und 8. November große Rabattaktionen besondere Angebote zum Jubiläum! Von 14-18 Uhr Mittwoch und Donnerstag hat das Geschäft geöffnet. ,,Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Sinn Spezialuhren.“, so Nicole Schwakenberg.   Von der Marke Sinn werden an den Tagen neue Modelle vom Experten Uwe Scholz präsentiert. Hier geht's zu den Folgen von ,,GRIP - Das Motormagazin" - kostenlos auf RTL+: https://plus.rtl.de/video-tv/shows/grip-das-motormagazin-1000002134

  • Eisstockschießen 2024: Anmeldungen ab jetzt möglich

    BROCHTERBECKER WEIHNACHTSZAUBER Bald ist es wieder soweit: Am 30. November steht die dritte Auflage des BSV on ICE - Eisstockschießen beim Brochterbecker Weihnachtszauber, der dieses Jahr vom 29.11. bis zum 1.12. stattfinden wird, an. Anmeldungen sind ab jetzt möglich. Symbolbild: WIX Es wird wieder ein Wintersport-Spektakel in Brochterbeck: Das Eisstockschießen-Event ,,BSV on ICE" ist auch in diesem Jahr wieder als großes Event beim Brochterbecker Weihnachtszauber dabei! Die Spiele werden durch den RBO live übertragen. Veranstalter sind die IG Brochterbeck und der BSV. Anmeldungen sind ab jetzt auf der Seite des BSV Brochterbeck möglich: www.bsv-brochterbeck.de/anmeldung-eisstockschiessen/ . Angegeben werden müssen Kontaktdaten, die Größe des Teams (3-5 Personen) sowie ein Teamname.

  • Graffiti-Workshop beim Activity-Park

    ,,DIE WELT EIN BISSCHEN BUNTER MACHEN“ Beim Activity-Park soll es bunter werden: Die Naturfreunde bieten am Samstag, 23.11., einen Graffiti-Workshop für Einsteiger an - um ,,die Welt ein bisschen bunter zu machen" Am Samstag, 23.11. gibt es einen Graffiti-Workshop | Foto: RBO Am 23.11. findet beim Activity-Park ein Graffiti-Workshop der Naturfreunde Tecklenburg statt. Dieser ist für Einsteiger genau das richtige, so die Naturfreunde. Beim Workshop können 12-15 Jährige Erfahrungen mit Graffitis und den Sprühdosen machen. WEITERE ARTIKEL Blasmusik, Udo Lindenberg & mehr: Konzerte der Bocketaler im November Brochterbecks Goldener Oktober - die besten Bilder Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Der genaue Termin für den Workshop ist der 23.11.24 von 13-16 Uhr. Treff ist am Container beim Activity-Park in Brochterbeck. Anmelden kann man sich unter info@naturfreunde-tecklenburg.de , gern gegen eine kleine Spende für den ActivityPark. Der Activity-Park in Brochterbeck bei der Einweihung der beiden Dirtlines. | Foto: Lasse Nordmann Und beim Activity-Park geht es auch weiter: Seit neuestem ist man dabei, eine neue Dirtline zu errichten. Anfang Oktober wurde mit vielen Helfern eine neue Slagline aufgebaut und auch die Hütte ist seit einigen Wochen fertig! BROCHTERBECKS GOLDENER HERBST Foto: Simon Drees

  • BSV gegen Arminia: Knappes Spiel oder 3 leichte Punkte für die Ibbenbürener?

    SPIEL AM SONNTAG Am Sonntag (3.11.) sind die Spieler der zweiten DJK Herren-Mannschaft auf dem Brochterbecker Kleeberg bei den 1. Herren vom BSV zu Gast. Der BSV hat zwar das letzte Spiel gewonnen, steht aktuell aber auf dem 11. Tabellenplatz. DJK Arminia Ibbenbüren dagegen wird mit dem 1. Platz in der Tabelle und 31 Punkten mit ihrer aktuellen Leistung sehr zufrieden sein - und die Wahrscheinlichkeit, dass es nach den 90 Minuten gegen die Brochterbecker 3 Punkte mehr sein werden, ist nicht besonders gering. Am Sonntag spielt der BSV gegen DJK Arminia Ibbenbüren. | Symbolbild: WIX Vor einer wahren Herkulesaufgabe stehen die ersten Herren des BSV Brochterbeck am kommenden Sonntag um 14:30 Uhr auf dem Kleeberg. Schließlich gastiert mit der Zweitvertretung von DJK Arminia Ibbenbüren der Primus der Kreisliga B. Die Brochterbecker siegten im letzten Spiel gegen Grün-Weiß Steinbeck mit 2:1 und besetzen mit 16 Punkten den elften Tabellenplatz. Hinter DJK Arminia Ibbenbüren II liegt ein erfolgsgekröntes letztes Spiel. Gegen SC Preußen Lengerich II verbuchte man einen 6:3-Erfolg. Die Mannschaft ist auch in der Tabelle sehr gut platziert - aktuell mit dem 1. Platz und 31 Punkten. Die Wahrscheinlichkeit, dass nach dem Spiel am Sonntag 3 Punkte mehr auf dem Konto der Ibbenbürener stehen werden, wird nicht sehr gering sein. Nach zwölf Spielen verbucht der BSV fünf Siege, ein Unentschieden und sechs Niederlagen auf der Habenseite. Mit mehr als zwei geschossenen Treffern pro Partie blickt der BSV auf eine gut funktionierende Offensive. Der Offensivhunger von DJK Arminia Ibbenbüren II ist gewaltig. Mehr als drei geschossene Tore pro Spiel belegen das eindrucksvoll. Text: Automatisch generiert von Fußball.de (Ein Teil dieses Textes wurde auf Basis der dem DFB vorliegenden offiziellen Spieldaten am 30.10.2024 um 08:33 Uhr automatisch generiert) Weitere Spiele der ersten Herren des Brochterbecker Sportvereins: So, 10.11., 12:45 Uhr | Kreisliga B | SC Preußen Lengerich II gegen 1. Herren BSV Di, 12.11., 19:30 Uhr | Kreisliga B | SC Dörenthe gegen 1. Herren Brochterbecker SV So, 17.11., 14:30 Uhr | Kreisliga B | 1. Herren BSV gegen Westfalia Hopsten II

  • Kurze und lange Halloween-Sprüche für Kinder & Erwachsene

    GRUSELIG, KURZ UND GUT ZU MERKEN Halloween steht kurz bevor - ein guter Spruch ist für viele, leckere Süßigkeiten das beste Rezept! Hier haben wir einige Sprüche zusammengestellt! Foto: WIX picture alliance Was sagt man an der Tür zu Halloween? "Süßes oder Saures" ist ein Klassiker - aber es gibt noch viel mehr Halloween-Sprüche, Reime und Grüße für den Gruselspaß. Kurze Sprüche und Reime und längere Halloween-Sprüche findet ihr hier in unserer Sammlung. WEITERE ARTIKEL Blasmusik, Udo Lindenberg & mehr: Konzerte der Bocketaler im November ,,Laterne, Laterne, ...": Martinsumzug der Kindergärten Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Kurze Halloween-Sprüche: Süßes, sonst gibt’s Saures! Süßes her, sonst spukt es sehr! Buh! Keine Angst – ich will nur Süßes! Gebt Süßes raus, sonst spukt’s im Haus! Wir haben leere Taschen und wollen was zu naschen! Foto: WIX picture alliance Kurze Halloween-Reime: Süßes her, das wäre klug – sonst treiben wir hier bösen Spuk! Ich bin der Geist und wohn‘ nebenan – gib mir Süßes, sonst bist du dran! Wollt ihr uns etwas Süßes geben – dürft ihr gerne weiterleben. Wir sind hier, wir sind bereit – für eine süße Kleinigkeit! Wir klingeln hier in Saus und Braus – rückt bitte euren Süßkram raus! Foto: WIX picture alliance Auch geschnitzte Kürbisse sind zu Halloween praktisch ein muss - in unserem Instagram-Beitrag findet ihr 6 coole Halloween-Kürbis-Gesichter! Längere Halloween-Sprüche: Spinnenbein und Besenstil – diese Hexe will nicht viel. Nur ein bisschen auf die Hand – schon ist die Hexe weggerannt! Hexenrock und Hexenbesen – wir sind die kleinen Zauberwesen. Hexenhut und Hexenkatze – gib uns Süßes auf die Tatze! Lirum-Larum-Löffelstil – dieser Spruch wirkt magisch! Wenn’s gelingt, dann gibst du viel – wirkt er nicht, ist’s tragisch! Heut sind alle Geister wach – alle Hexen auf dem Dach, Monster schleichen um das Haus – drum gib schnell was Süßes raus! Wir sind die Gespenster und klopfen an dein Fenster. Wir klingeln an den Türen, dass alle Angst verspüren! Drum gib uns was zu Knabbern, damit wir weiter flattern! Happy Halloween!

  • Weiberfastnacht: Kartenvorverkauf startet bald

    SUPER 6 LADEN EIN In ein paar Tagen ist der 11.11. und die Karnevalssaison beginnt wieder! Der Kartenvorverkauf für das Weiberfastnachtsfest am 27. Februar 2025 startet am 11.11. . Am 27.02.2025 ist wieder Weiberfastnacht in Brochterbeck - in der Gaststätte Franz wird dann ausgelassen gefeiert. Hier ein Foto von der Franznacht 2024. | Foto: Leopold Colditz (Archiv) Für das Weiberfastnachtsfest am 27. Februar 2025, welches von den ,,Super 6" Organisiert wird, gibt es dieses Jahr wieder zwei Kartenkategorien. Das Kartenkontingent für die Programmkarten ist begrenzt. Eine Programmkarte, wo die Karnevals-Acts und lustigen Sketche zu gehören, kann für 28 Euro erworben werden. Dabei ist auch Kaffee, Kuchen und die Party ab 20:06 Uhr. Einlass fürs Programm ist um 16:06 Uhr. Die zweite Kategorie ist die Partykarte für 16 Euro, inklusive Essen (bis 22 Uhr). Der VVK für beide Kartenkategorien findet am 11.11.2024 ab 20:06 Uhr in der kleinen Kneipe bei der Gaststätte Franz in Brochterbeck statt. Das Team wird dort auf sich aufmerksam machen. Die kleine Kneipe ist vom kleinen Hof rechts neben dem Gaststätteneingang zu erreichen. Pro Person gibt es nur 5 Karten. Wer also mehr Karten braucht, wird gebeten, in einer größeren Gruppe zu kommen. ,,Bei einer Tasse Glühwein oder Punsch stimmen wir uns gemütlich auf die Karnevalssession ein!", heißt es von den ,,Super6" (Organisatoren)

  • Von 3 auf 2 Uhr

    DIE WINTERZEIT KOMMT Am Wochenende ist es wieder so weit: In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt, und wir begrüßen die Winterzeit. Für viele bedeutet dies eine zusätzliche Stunde Schlaf, aber die Umstellung hat weitreichende Auswirkungen auf unseren Alltag und unsere Gesundheit. Samstag auf Sonntagnacht werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt - von 3 auf 2 Uhr. | Symbolbild: Wix Warum stellen wir die Uhren um? Die Idee der Zeitumstellung wurde ursprünglich eingeführt, um Energie zu sparen. Durch die längere Nutzung des Tageslichts sollten Energieverbrauch und Kosten reduziert werden. In Deutschland wurde die Sommerzeit erstmals im Jahr 1916 eingeführt und hat seitdem einige Reformen durchlaufen. Seit 1980 gibt es die Umstellung auf Sommer- und Winterzeit wieder regelmäßig. Auswirkungen auf den Alltag Während sich einige über die zusätzliche Stunde Schlaf freuen, bringt die Umstellung für viele Menschen auch Herausforderungen mit sich. Unser biologischer Rhythmus kann durcheinander geraten, was zu Schlafstörungen, erhöhter Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führen kann. Besonders betroffen sind Menschen, die regelmäßig frühe Arbeitszeiten haben oder empfindlich auf Veränderungen in ihrem Schlafrhythmus reagieren. Tipps für eine reibungslose Umstellung Um die Umstellung so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es einige Tipps: Vorbereitung : Stellen Sie Ihre Uhren bereits am Samstagabend um und gehen Sie etwas früher ins Bett. Licht nutzen : Nutzen Sie das Tageslicht am Morgen, um Ihren Körper zu signalisieren, dass es Zeit ist, aufzuwachen. Ein Spaziergang am Morgen kann Wunder wirken. Schlafhygiene : Achten Sie darauf, regelmäßig zu schlafen und stimulierende Aktivitäten vor dem Schlafengehen zu vermeiden. Geduld haben : Geben Sie Ihrem Körper einige Tage, um sich an den neuen Rhythmus zu gewöhnen.

  • IG-Stammtisch zur Vorbereitung des Weihnachtszaubers

    Am Dienstag, 29.Oktober, wird beim Stammtisch der Interessengemeinschaft Brochterbeck unter anderem der Weihnachtszauber Anfang Dezember geplant. Ab 19:30 Uhr sind in der Alten Mühle alle eingeladen, ,,die sich am Weihnachtszauber an irgendeiner Form mitarbeiten möchte". Auch nicht IG-Mitglieder können dabei sein. Auch eine Nachlese der Herbstschau gibt es.

bottom of page