top of page

Suche

279 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Scheibenhängen bei Stefan Bäumer

    BÜRGERSCHÜTZENVEREIN BROCHTERBECK Am Samstag, den 31.8. wird die Schützenscheibe bei Stefan Bäumer, dem amtierenden Schützenkönig des Bürgerschützenvereins, aufgehangen. Die Schützenbrüder und das Königspaar freuen sich über eine rege Beteiligung. Am 31.8. ist Scheibenhängen beim Schützenkönig. | Foto: Archiv/SD Am Samstag, 31. August, wird die Schützenscheibe bei Stefan Bäumer, dem amtierenden König des Bürgerschützenvereins Brochterbeck, aufgehangen. Die Schützenbrüder treffen sich in Uniform um 16 Uhr bei der Gaststätte Franz Uhr los in musikalischer Begleitung der Bocketaler zum Haus von Stefan Bäumer.

  • Mottotage und ganz viel Spaß

    FERIENLAGER BROCHTERBECK 2024 Alle Kinder und Leiter sind mittlerweile wieder angekommen in Brochterbeck, zurück vom Ferienlager in den Niederlanden. Zeit für einen kleinen Rückblick. Im Ferienlager gab es Abends oft Partys mit kleinen Spielen | Foto: Ferienlager Brochterbeck Mit 34 Kindern sind die 14 Leiterinnen und Leiter samt Küchenteam für 9 Tage nach Uddel im Meerveld im Gelderland (Veluwe, Niederlande) gefahren. Dort hatten sie ein großes Grundstück für das Ferienlager gemietet. Übernachtet wurde im Haus. Auf dem Gelände gab es also genügend Möglichkeiten zum Kicken, Volleyball oder Trampolin springen. WEITERE ARTIKEL BSV kassiert Niederlage im Derby-Spiel - hier lesen Nur noch die Hälfte der Grundschule steht - hier lesen Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Jetzt neu: Newsletter abonnieren  und nichts verpassen! , ,Die Tage dort waren sehr abwechslungsreich", teilt das Leiterteam mit. Jeder Tag wurde vor allem von einem Motto bestimmt, welches sich immer änderte. Es gibt jährlich wiederkehrende Mottotage, wie den Sporttag, Harry Potter oder Festival. Dieses Jahr gab es unter anderem den Holland-Tag, auch ,,Vibes Only" genannt, den ,,Ab durch die Käsekugel"-Musiktag und das ,,Electronic Music Festival". Dort haben sich alle Lagerteilnehmer eine gemeinsame Choreografie zu einem Song ihrer Wahl in Kleingruppen ausgedacht, Abends gab es dann eine große Talentshow, wo alle Gruppen ihre tollen Tänze präsentierten. Am diesjährigen Sporttag ging es schon direkt nach dem Aufstehen sportlich zu: Frühsport stand an. Danach ging's weiter mit kleineren Interessensgruppen, wo Volleyball, Fußball und Spikeball gespielt wurden. Und auch Gruppenspiele kamen nicht zu kurz: Nachmittags wurde Brennball und Völkerball gezockt. An einem anderen Tag wurde das Freibad besucht. Am Sonntag gab es den Graffiti-Workshop, welcher Teil des Festival-Motto-Tages war. Dort konnten die Kinder in Gruppen unter Anleitung eines Lagerleiters zwei Folien besprühen - echtes Teamwork. Zudem gab es am Festivaltag noch weitere Gruppen. Bei einer konnten Masken bemalt werden, Ketten wurden gebastelt und zudem wurde noch Water Pong gespielt. Hier war also für jeden etwas dabei. Auch viele Partys gehörten zum Ferienlager dazu | Foto: Ferienlager Brochterbeck Am Abend fanden meistens kleine Partys statt, bei denen getanzt und auch gespielt wurde, Ballroulette zum Beispiel. Das ganzjährige Engagement der Leiterinnen und Leiter hat sich also voll gelohnt, denn ,,es hat den Kindern und uns Leitern nicht nur Spaß gemacht, sondern hat zudem auch die Möglichkeit geboten, viele neue Freundschaften zu knüpfen." ,,Das Ferienlager war ein rundum gelungenes Abenteuer, das durch die vielseitigen Aktivitäten und die liebevolle Planung jedes einzelnen Tages zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kinder wurde." Hannah Kuhlmann, Leiterin Das Ferienlager fährt auch nächstes Jahr wieder in die Niederlande, nach Osterzee, vom 11. bis zum 22. August. Die Kosten betragen 325€, eine Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung besteht. Bei Fragen können sich Eltern oder Erziehungsberechtigte jederzeit beim Team des Ferienlagers Brochterbeck melden ( ferienlager-brochterbeck@web.de ). Die Leiterinnen und Leiter freuen sich schon jetzt auf das Lager 2025 und darauf, wieder solch ein besonderes Erlebnis zu gestalten. Bildergalerie:

  • BSV kassiert Niederlage im Derbyspiel

    1.HERREN SPIELTEN GEGEN SC DÖRENTHE Ein spannendes Derby und für den BSV zugleich das erste Pflichtheimspiel in der Saison, aus Brochterbecker Sicht leider aber kein Sieg für die ersten Herren. Foto: AdobeStock Das zweite Spiel in der neuen Saison ging für die ersten Herren des BSV Brochterbeck nach den 90 Minuten mit einer Niederlage zu Ende. Einen Derbysieg gab es also nicht. Das letzte Pflichtspiel-Derby liegt 5 Jahre zurück. Heute gewann der SC Dörenthe erneut auf dem Sportplatz am Kleeberg. WEITERE ARTIKEL Kunstrasenplatz: Bauarbeiten sind gestartet - hier lesen Polarlichter über Brochterbeck - hier lesen Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Jetzt neu: Newsletter abonnieren  und nichts verpassen! Die erste Mannschaft des SC Dörenthe musste in der ersten Halbzeit zunächst den Rückstand hinnehmen. David Ventker verwandelte den Eckball in der 15. Minute zum 1:0 für die Brochterbecker. Beide Mannschaften waren in der Folge sehr bemüht, doch es kam kein richtiger Spielfluss auf. So blieb es nach den ersten 45. Minuten beim 1:0. Nach der Halbzeit generierte der SC Dörenthe viele Chancen. Wir sind in der 65. Minute. Der Dörenther Jan Nicklas Bahn lupfte einen langen Flugball über den Keeper ins Netz und kurz später machte Steffen Klaas einen Elf-Meter zum 2:1 weg. Zuvor wurde Benedikt Bußmann im Strafraum gelegt. Vom BSV kam in der zweiten Hälfte offensiv wenig und es gab nur eine nennenswerte Torchance, die zum Ausgleich hätte sorgen können. Nächstes Spiel für die 1. Herren vom BSV ist am Mittwoch, den 21.8. um 19 Uhr im Krombacherpokal gegen Eintracht Mettingen. Gespielt wird auf dem Sportplatz am Kleeberg in Brochterbeck.

  • Neuer kleiner ,,Spielplatz" in Brochterbeck

    DREHKREISEL HAT NEUEN PLATZ In Brochterbeck gibt es einen neuen kleinen ,,Spielplatz" oder eher Bewegungspark. Auch der Drehkreisel wurde Wiederverwendet. Ein neuer kleiner Spielplatz beim kath. Pfarrheim. | Foto: sd Für den Bau der Erweiterungs-Anlage bei der Grundschule musste er vom Schulhof weichen, jetzt hat er einen neuen Platz gefunden: Der Drehkreisel steht jetzt im noch nicht fertigen neuen Spielplatz beim Pfarrheim St. Peter und Paul. WEITERE ARTIKEL Kunstrasenplatz: Bauarbeiten sind gestartet - hier lesen Grundschule steht nur noch zur Hälfte - hier lesen Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Jetzt Neu: Newsletter abonnieren  und nichts verpassen! Ein neuer kleiner Spielplatz beim kath. Pfarrheim. | Foto: sd Auch die Turnstange hat dort Platz gefunden.

  • Offizieller Spatenstich für den Kunstrasenplatz

    BSV BROCHTERBECK Foto: Archiv/Simon Drees Schon seit ein paar Wochen laufen die Bauarbeiten beim Kunstrasenplatz - der Termin zum offiziellen Spartenstich steht jetzt auch fest - am Freitag, den 6.9. findet dieser um 17 Uhr auf dem (noch) Ascheplatz statt, heißt es in einer Mitteilung. Der Vorstand lädt hierzu ein, um den Bau nochmal ganz offiziell zu Eröffnen. Für kühle Getränke und eine Kleinigkeit vom Grill ist gesorgt.

  • “Himmel und Erde” Fest im Niederdorf: Kartoffeln, Äpfel und Musik

    HOFFEST IM NIEDERDORF Am 24. und 25. August erwartet die Besucherinnen und Besucher im Niederdorf ein vielfältiges Programm: von Kartoffelsuchen für die Kleinen bis hin zu einem einzigartigen Open-Air-Konzert mit der Band “We Qui”. Beim Hoffest geht es speziell um die Kartoffel. | Foto: Unsplash Das Niederdorf bereitet sich auf das zweite “Himmel und Erde” Fest vor, nach dem erfolgreichen Erstversuch im Jahr 2023. Etwa 30 engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus Niederdorf gestalten ein Bürgerfest mit besonderem Fokus auf Kreativität und Genuss – insbesondere für Kinder. Die Hauptakteure? Kartoffeln und Äpfel! Am Samstag, den 24. August gibt es ein besonderes Highlight: Es ist das Konzert von “We Qui”, das normalerweise selten öffentlich zu hören ist. Das Feierabend-Open-Air-Konzert beginnt um 18 Uhr auf dem Biohof Bäumer im Niederdorf 24, der Einlass startet ab 17:30 Uhr. Die Kosten betragen hier 15 Euro. Nach dem Konzert am Vortag geht's dann am Sonntag, den 25. August, weiter. Ab 11 Uhr gibt es hier verschiedenste Aktionen, die besonders für Kinder interessant sind. Kinder und Erwachsene ,,Creative-Angebote", Kartoffelsuchen für Kinder und Musik-Mitmach-Aktionen wird es geben. Auch für Verpflegung ist beim Hoffest des Biohofes Bäumer gesorgt. Es gibt Kartoffelvarianten, Kaffee und Getränke sowie Kuchen und Eis vom Haus Hülshoff. Auch im künstlerischen Bereich hat das Event etwas zu bieten. Eva Gora aus Brochterbeck präsentiert ,,Papierkunst" und Werner Cüppers-Fuchs, vom Kunst-Container Brochterbeck, stellt seine Malerei-Werke aus. Datum: Samstag, 24. August (Open-Air-Konzert) und Sonntag, 25. August (Kinder- und Familienaktivitäten) Ort: Biohof Bäumer in Brochterbeck-Niederdorf Kulinarisches: Neben Kartoffelvarianten gibt es diverse Getränke sowie Kaffee, Kuchen und Eis vom Haus Hülshoff. Kunstausstellung: Die Künstler Eva Gora (Papierkunst) und Werner Cüppers-Fuchs (Malerei) präsentieren ihre Werke.

  • Nur noch die Hälfte der Grundschule steht

    ERWEITERUNGS-ARBEITEN SIND IN VOLLEM GANGE Ein komischer Anblick: Nur noch die eine Hälfte der Grundschule steht. Der Toilettentrakt, die eine hälfte der Aula und die Fußball-Halle sind abgerissen worden, wie auch der Spielplatz. Die eine Hälfte der Grundschule wurde erfolgreich abgerissen, um Platz für den Erweiterungstrakt zu machen. | Foto: sd Seit ein paar Tagen schon ist die eine Hälfte, wo der Toilettentrakt, die Aula/der Eingangsbereich und die Fußball-Spiele-Halle untergebracht waren, fertig abgerissen. Ein großer Bauzaun steht drumherum. Das Spielzeug-Ausleih-Häuschen steht aber immer noch. Auch die Tischtennisplatte, beim Anfang des Schulgeländes, wurde etwa 10 Meter zurückgestellt, um Platz für Toilettencontainer zu machen. Auch der Drehkreisel ist weg, welcher ein neuen Platz gefunden hat (Seid gespannt auf den Bericht morgen! Hier Newsletter abonnieren! ) WEITERE ARTIKEL Kunstrasenplatz: Bauarbeiten sind gestartet - hier lesen Polarlichter über Brochterbeck - hier lesen Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Jetzt Neu: Newsletter abonnieren und nichts verpassen! Die eine Hälfte der Grundschule wurde erfolgreich abgerissen, um Platz für den Erweiterungstrakt zu machen. | Foto: sd Im Ausbau findet sich dann Platz für ein Ordentliches Beratungszimmer, ein Lehrerzimmer, das Büro der Schulleitung und das Sekretariat, Toiletten, einen Mensabereich, Räume für die OGS und auch einen Aufzug soll es bald geben. Warum dieser Schritt? Ganz einfach, die alte Schule war zu klein. Das Lehrerzimmer ist nicht wirklich groß, ebenso wie das Sekretariat. Die Schulleitung hatte das Büro wegen Platzmangel in einem Container außerhalb der Schule, deswegen der Ausbau. Die Ausbauarbeiten haben direkt am Anfang der Sommerferien, welche in Nordrhein-Westfalen am Freitag, den 5. Juli begonnen, damit die Bauarbeiten noch in den Ferien fertiggestellt werden können und nicht den Unterricht stören. Ob das klappt ist allerdings fraglich, da schon am Mittwoch, den 21. Juli, die Ferien in NRW vorbei sind.

  • Kunstrasenplatz: Bauarbeiten sind gestartet

    BAU WIRD 6-8 WOCHEN DAUERN Die Bauarbeiten beim Ascheplatz des BSV Brochterbeck sind am Mittwoch gestartet. Sechs bis Acht Wochen wird der Bau des neuen Kunstrasenplatztes etwa dauern. Wir begleiten das Projekt für den BSV. Die Bauarbeiten auf dem Ascheplatz beginnen. | Foto: SD Es ist schon eine ganze weile Vergangen, von der Idee bis zur tatsächlichen Umsetzung des Kunstrasenplatzes in Brochterbeck. Schon bei der Mitgliederversammlung des Brochterbecker Sportvereins Anfang Mai wurde von den letzten, finalen Zügen der Planung des Großprojektes berichtet und versprochen, dass der Platz noch in diesem Kalenderjahr gebaut werde. Der Stadtrat der Stadt Tecklenburg hatte dann in der Sitzung im Mai beschlossen, dass der Verein einen Zuschuss in Höhe von 772.000 Euro bekommt. Der Ascheplatz wird jetzt durch den neuen Kunstrasenplatz ersetzt. Die ,,rote Erde" sei in die Jahre gekommen und kaum noch nutzbar. Trainieren sei ,,schlecht bis nicht möglich", sagte der 1. Vorsitzende, Bastian Masche in einer Stadtrat-Sitzung im September. Der Platz stammt übrigens aus dem Jahre 1976. WEITERE ARTIKEL Polarlichter über Brochterbeck -Bildergalerie - hier lesen Neuer Steg: Vorarbeiten starten schon in 2-3 Wochen - hier lesen Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Gestern, am Mittwoch, war nun Baubeginn. Der BSV hat die Firma Niehaus Sportplatzbau aus Borken mit dem Bau beauftragt. Das Landschaftsbauunternehmen hat sich auch auf Sportplatzbau spezialisiert. Etwa Sechs bis Acht Wochen wird es dauern, bis der Kunstrasenplatz steht, meint Maik Helmig, Geschäftsführer des BSV. Der RBO wird das Projekt für den BSV und natürlich für euch begleiten. Mehrere Schichten Ein Kunstrasenplatz besteht aus mehreren Schichten. Die Tragschicht, welche die Lastverteilung auf dem Baugrund übernimmt, die elastische Tragschicht, welche unter anderem aus Gummigranulat besteht und für den Kraftabbau sorgt. Der Kunstrasen wird ohne Verbindung auf die elastische Tragschicht gelegt. Auch ein stabiler Baugrund ist sehr wichtig für den Ausbau eines Kunstrasenspielfeldes.

  • BSV bekommt Kunstrasenplatz

    772.000 Euro Zuschuss bekommt der Brochterbecker Sportverein für den Kunstrasenplatz. Das hatte der Stadtrat der Stadt Tecklenburg einstimmig beschlossen. Der neue Platz kann also kommen. Dem Kunstrasenplatz des BSV steht nichts mehr im Weg. | Foto: adobe Stock Schon bei der Mitgliederversammlung des BSV Brochterbeck wurde von den letzten finalen Zügen des Kunstrasenplatzes berichtet, nun steht fest, dass der Weg für diesen frei steht. Der Stadtrat hatte in der jüngsten Sitzung beschlossen, dass der Verein einen hohen Zuschuss in Höhe von 772.000 Euro bekommt. Der Kunstrasenplatz soll dann den alten Ascheplatz des Kleebergs ersetzen. Dieser ist in die Jahre gekommen und kaum noch nutzbar. Trainieren sei ,,schlecht bis nicht möglich", sagte der 1. Vorsitzende, Bastian Masche in einer Stadtrat-Sitzung im September. Der Platz stammt übrigens aus dem Jahre 1976. Der Kunstrasenplatz solle noch in diesem Kalenderjahr gebaut werden, hieß es auf der Mitgliederversammlung vom März 2024. Die ,,rote Erde" würde sich dann nach Jahrzehnten doch vom Kleeberg verabschieden, hieß es weiter.

  • Polarlichter über Brochterbeck

    ERNEUTES SCHAUSPIEL AM HIMMEL Dieses Jahr hat man wirklich Glück, wenn man Polarlichter sehen möchte. Schon zum zweiten Mal dieses Jahr hat Marco Bauer die Polarlichter, die in der Nacht auf Dienstag am Himmel in Brochterbeck und der Region zu sehen waren, eingefangen. Und auch nächste Nacht soll es nochmal eine Chance geben. Polarlichter über dem Himmel von Brochterbeck. | Foto: Marco Bauer In der Nacht auf Dienstag, den 13. August 2024, erlebten Himmelsgucker in Brochterbeck ein faszinierendes Naturschauspiel: Polarlichter tanzten am Nachthimmel und sorgten für atemberaubende Anblicke. Doch wie entstehen diese leuchtenden Erscheinungen, und wie kann man sie am besten fotografieren und entdecken? Infolge eines Sonnensturms erreichten die Polarlichter in der Nacht auf Dienstag ihre Intensität. Der Sonnensturm, der Stufe fünf auf der fünfstufigen Messskala erreichte, sorgte für eine erhöhte Teilchenaktivität und damit für die leuchtenden Erscheinungen am Himmel. Entstehung der Polarlichter Polarlichter, auch als Aurora borealis (Nordlichter) oder Aurora australis (Südlichter) bekannt, entstehen durch Wechselwirkungen zwischen geladenen Teilchen aus dem Sonnenwind und der Erdatmosphäre. Wenn diese Teilchen auf Sauerstoff- und Stickstoffmoleküle in der Atmosphäre treffen, werden sie angeregt und geben Licht ab. Die Farben der Polarlichter hängen von der Art der Gasteilchen und ihrer Höhe ab. WEITERE ARTIKEL Erneuerung des Steges: Vorbereitungen beginnen in wenigen Wochen - hier lesen Bürgermeister gratuliert Heinz Lienkamp, langjährigen IG-Vorsitzenden - hier lesen Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Fotografieren der Polarlichter Um Polarlichter zu fotografieren, benötigt man eine Kamera oder ein Handy mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Hier sind einige Tipps: Stativ verwenden: Da die Belichtungszeiten länger sind, ist ein stabiles Stativ unerlässlich. Manueller Modus: Wählt den manuellen Modus eurer Kamera, um Belichtungszeit, Blende und ISO selbst einzustellen. Hohe ISO-Werte: Verwende einen hohen ISO-Wert (z. B. ISO 800 oder höher), um die schwachen Lichter der Polarlichter einzufangen. Weitwinkelobjektiv: Ein Weitwinkelobjektiv ermöglicht es, den gesamten Himmel zu erfassen. Geduld und Dunkelheit: Warte geduldig auf den richtigen Moment und suche einen dunklen Ort ohne störende Lichtquellen. Entdecken der Polarlichter Um Polarlichter zu entdecken, sollten Sie: Dunklen Ort aufsuchen: Verlasse die Stadt/das Dorf und suche einen Ort mit wenig Lichtverschmutzung, mit wenig künstlichem Licht. Klare Nächte wählen: Polarlichter sind bei klarem Himmel am besten sichtbar. Nach Mitternacht schauen: Die meisten Polarlichter treten nach Mitternacht auf. App herunterladen: Heutzutage gibt es viele Apps, die euch eine Vorhersage erstellen, wann die Polarlichter in der Region am besten zu sehen sind. Mit Kamera suchen: Die Polarlichter lassen sich mit bloßem Auge meistens nicht so gut erkennen, deswegen sucht über eine Kamera oder das Handy nach den Li chtern. Voraussetzungen für Polarlichter über Deutschland Damit Polarlichter bis nach Deutschland vordringen können, müssen mehrere Faktoren zusammenkommen: 1. Hohe Sonnenaktivität: Die Sonne muss besonders aktiv sein und große Mengen geladener Teilchen ausstoßen. 2. Starker geomagnetischer Sturm: Die ausgestoßenen Teilchen müssen so zahlreich und energiereich sein, dass sie einen heftigen geomagnetischer Sturm auslösen. 3. Ausdehnung der Polarlichtzone ("Auroraoval"): Normalerweise sind Polarlichter nur in hohen nördlichen Breiten sichtbar. Damit man Polarlichter auch südlicher sieht, muss sie sich aufgrund eines geomagnetischen Sturms ausdehnen. 4. Klarer Nachthimmel: Vor Ort müssen die Wetterbedingungen günstig sein, der Himmel wolkenlos. 5. Wenig Licht: Der Beobachtungsort sollte möglichst weit weg von störenden künstlichen Lichtquellen liegen, und auch natürliches Licht muss schwach sein. Wann sind sie wieder zu sehen? Es besteht eine Chance, dass in der Nacht auf Mittwoch Polarlichter in Brochterbeck zu sehen sind. Polarlichter-Apps geben euch genauere Vorhersagen. Bildergalerie:

  • Erneuerung des Steges am Mühlenteich

    VORBEREITUNGEN BEGINNEN IN 2 BIS 3 WOCHEN Der morsche Steg am Mühlenteich wird noch bis November Erneuert. Anfang soll schon in zwei bis drei Wochen sein. Der Steg am Mühlenteich wird erneuert. | Foto: S.D. In der nächsten Zeit wird mit der Renovierung des Steges am Mühlenteich begonnen, wozu der Wasserpegel gesenkt wird und der alte Steg abgerissen wird. Die Vorarbeiten sollen schon in zwei bis drei Wochen anfangen, nachdem auch die letzten Formalitäten geklärt sind. Dazu gehört unter anderem das Abnehmen der alten Beplankungen und das Absenken des Meeresspiegels. Die IG Brochterbeck hat einen Antrag auf öffentliche Förderung gestellt, mit der Begründung, dass die Brücke zu alt und auch nicht barrierefrei sei. WEITERE ARTIKEL Minibagger fällt auf Bauarbeiter - hier lesen Elektro-Engbert ist umgezogen - hier lesen Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! An die Zukunft wurde ebenfalls gedacht ,denn die Konstruktion soll um 10 cm angehoben werden, da in den letzten Jahren der Steg oft wegen Starkregen unter Wasser stand. Die Leiterin des Projekts, Nathalie Bäumer, hat bereits mehrere Angebote der örtlichen Handwerkerschaft erhalten, so dass das Projekt bis November fertiggestellt werden kann. Die IG Brochterbeck freut sich auf den Abschluss des Projekts. Wer Spaß an der Mitgestaltung hat, kann sich gerne bei der Interessengemeinschaft Brochterbeck melden!

  • Konzert in der Ev. Kirche

    Am 17. August gibt es in der Evangelischen Dorfkirche in Brochterbeck ein Konzert der Vivace Strings Studio Köln. Die Kinder des Vivace Strings Studios Köln spielen am Samstag, den 17. August ein Konzert in der Evangelischen Kirche. Zu hören sein wird dort ab 16 Uhr Kammermusik von Mozart, Vivaldi, Dvorák, Rosso und MaeLean. Der Eintritt ist frei und die Musikerinnen und Musiker sollen richtig gut sein.

bottom of page