top of page

Suche

314 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Feuerwehr-Challenge in Brochterbeck: 5 Teams, 6 Spiele, 1 Pokal | Video

    Tecklenburg/Brochterbeck. 5 Feuerwehren haben sich auf den Weg nach Brochterbeck für die Feuerwehr-Challenge gemacht. Und alles für den Pokal und die Ausrichtung der nächsten Challenge. Mehr dazu im Video. Video: ©2025 RBO

  • Warnstreik am 12. März: Zahlreiche RVM-Linien im Münsterland fahren nicht

    VERDI-STREIK Münsterland / Kreis Steinfurt. Die RVM wird am Mittwoch bestreikt. Zahlreiche Buslinien im Münsterland fallen deswegen aus. Foto: RVM Die Regionalverkehr Münsterland GmbH wird am 12. März (Mittwoch) erneut von ver.di in den Kreisen Coesfeld, Steinfurt und Warendorf ganztägig bestreikt. In diesen drei Kreisen endet der Streik um 4.00 Uhr morgens am Donnerstag. Im Kreis Borken wird nicht gestreikt. Betroffen von dem Warnstreik sind zahlreiche Fahrten, die von der RVM durchgeführt werden. Fahrten und Linien, die im Auftrag der RVM von anderen Busunternehmen durchgeführt werden, sind nicht betroffen und fahren voraussichtlich planmäßig. Am Donnerstagmorgen, 13. März fahren die Linien nach 4.00 Uhr voraussichtlich wieder nach Plan.

  • Landesweiter Warntag in NRW: Probealarm im Kreis Steinfurt diese Woche

    TEST DER WARNSYSTEME Kreis Steinfurt. Seit 2018 findet jährlich der landesweite Warntag in Nordrhein-Westfalen statt. Am Donnerstag, 13. März, werden dabei auch im Kreis Steinfurt wieder die Warnsysteme getestet. Um 11 Uhr erfolgt ein Probealarm der Sirenen. Symbolbild: Unsplash Zeitgleich werden Warnmeldungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS) und über die Warn-App NINA ausgelöst. Außerdem wird ein Warnhinweis in das Radioprogramm von Radio RST eingespielt und das sogenannte Cell Broadcast kommt zum Einsatz. Darüber erhalten viele Handynutzerinnen und -nutzer ohne jegliche Vorinstallation eine automatische Testnachricht auf ihr Gerät, die über die Mobilfunknetze übermittelt wird.   Der Warntag dient dazu, die umfangreichen Warnsysteme im Kreis Steinfurt auf ihre Funktionalität und Effizienz hin zu überprüfen und Warnprozesse zu optimieren. Darüber hinaus erfüllt er einen weiteren wichtigen Nutzen, wie Landrat Dr. Martin Sommer betont: „Der Probealarm sensibilisiert die Bevölkerung für mögliche Gefahrenlagen. Im Ernstfall ist es wichtig, dass unsere Bürgerinnen und Bürger wissen, wie mit den Warnungen umzugehen ist und wie sie schnell und kontinuierlich an Informationen gelangen. Da sind wir im Kreis Steinfurt gut aufgestellt: Neben den Sirenen und Warnungen über mobile Geräte hat sich die Meldung über das laufende Programm von Radio RST etabliert.“   Insgesamt gibt es 209 Sirenen im Kreisgebiet, die sich auf alle 24 Städte und Gemeinden verteilen und am Warntag in einer vorgeschriebenen Dauer und Tonfolge ausgelöst werden. Zunächst ertönt der Ton zur Entwarnung. Nach einer fünfminütigen Pause folgt der Warnton, an den sich wieder die Entwarnung über die Sirenen anschließt.   Bürgerinnen und Bürger finden auf der Homepage des Kreises Steinfurt unter www.kreis-steinfurt.de/sirenen Informationen zu den verschiedenen Sirenentönen und ihrer Bedeutung sowie Hinweise zum richtigen Verhalten bei Sirenenalarm. Dazu bietet das NRW-Innenministerium unter www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung-und-sirenen/sirenen entsprechende Hörproben. Umfangreiche Informationen zum Warnkanal Cell Broadcast, seiner Funktionsweise und den notwendigen Voreinstellungen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter www.bbk.bund.de/cellbroadcast zusammengestellt.

  • Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Brochterbeck

    FÜHRUNGEN DURCHS FEUERWEHRHAUS Der „Tag der offenen Tür“ des Löschzugs Brochterbeck bei der Freiwilligen Feuerwehr Tecklenburg ist ein echtes Highlight der diesjährigen Frühjahrsschau – und das nicht nur für Feuerwehr-Fans. Die Fahrzeuge werden ganztägig ausgestellt und es werden Führungen durch das neue Gerätehaus angeboten. Das Gerätehaus in Brochterbeck bei der Einweihung. (Foto:RBO) Im Zusammenhang mit der Brochterbecker Frühjahrsschau wird der Löschzug Brochterbeck am Sonntag, 9. März, die Türen auch für Besucher öffnen. Ein umfangreiches Programm ist geplant. Feuerwehrgerätehaus und Einsatzfahrzeuge Ab 11 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, das brandneue Feuerwehr-Gerätehaus zu besichtigen. Dies wurde erst 2024 eingeweiht - zum Video hier klicken . Auch die drei Feuerwehrfahrzeuge - ein Einsatzleitwagen, ein Tanklöschfahrzeug aus dem Baujahr 1992 und ein Löschgruppenfahrzeug können besichtigt werden. Die Kameraden werden bei Fragen bereitstehen, die Fahrzeugausstellung ist ganztägig. Auch für Kinder wird etwas geboten: Eine Hüpfburg steht bereit, außerdem kann gebastelt und gemalt werden. Ebenfalls gesorgt ist für das leibliche Wohl: Ab 11 Uhr gibt es gekühlte Getränke vom Bierwagen, außerdem Popcorn. Ab 12 Uhr dann Steakbrötchen und Bratwurst und ab 12:20 Uhr Kaffee und Kuchen. Das neue Feuerwehrgerätehaus liegt an der Wechter Straße 11, gegenüber des Brochterbecker Edeka-Marktes.

  • Sommerferien im niederländischen Oosterzee: 11 Tage Abenteuer im Ferienlager Brochterbeck

    UNTERKUNFT DIREKT AM WASSER Vom 11. bis 22. August 2025 erleben Kinder im Ferienlager Brochterbeck in Oosterzee unvergessliche Abenteuer: Actionreiche Spiele, spannende Großgruppenspiele und jede Menge Spaß in einer Unterkunft direkt am Wasser. Das Gruppenhaus Stuurman in Oosterzee. | Foto: groepen.nl Das Ferienlager Brochterbeck fährt 2025 auch wieder in die Niederlande: 11 Tage lang können Kinder im Alter von neun bis 14 Jahren nach Oosterzee fahren. Oosterzee ist ein idyllisches Dorf in der Provinz Friesland. Vom 11 bis zum 22. August werden dort wieder viele Aktionen und Spiele stattfinden. ,, Zusammen gestalten wir die Lagerzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis", heißt es von der Kirchengemeinde. WEITERE ARTIKEL Frühjahrsschau 2025: Alle Infos hier im Video Fastnachtsparty in Brochterbeck: Über 100 Jecken feiern - Galerie Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Übernachtet wird im Gruppenhaus Stuurman, das neben Zimmern für Kleingruppen auch mehrere Aufenthaltsräume, einen großen Soccerplatz, einen Spielplatz und viele weitere Attraktionen bietet. Die Unterkunft befindet sich direkt am Wasser - ,,perfekt für ausgiebige Schwimmabenteuer!" Auch interessant: Ferienlager 2024: Mottotage und ganz viel Spaß - Galerie Ein Team von etwa 16 engagierten und fürsorglichen Betreuern und Küchenkräften sorgt dafür, dass die Kinder rundum versorgt sind. Täglich wartet ein neues Motto, das den Tag füllt – von abendlichen Partys bis zu Großgruppenspielen und spannenden Stafetten ist für jeden etwas dabei. Die Kosten belaufen sich auf 325 Euro + 25 Euro Taschengeld. Bei Bedarf einer finanziellen Unterstützung können die Leiter oder die Mitarbeiter der örtlichen Caritas-Einrichtung (Elisabeth Engbert oder Raimund Stroth) angesprochen werden. Hier anmelden .

  • Ibbenbüren: Neuer Termin zur Kraftwerksprengung bekannt

    KOHLEKRAFTWERK IBBENBÜREN Eigentlich sollte es im März fallen, nun sollen Kesselhaus und Kühlturm im April gesprengt werden. Symbolbild: WIX Nach einem ersten Sprengtest, der das Projekt zunächst zurückwarf, wurde der für Sonntag, den 09. März, geplante Sprengtermin aufgrund der massiven Bausubstanz des Kesselhauses verschoben. Stattdessen findet nun am Samstag, den 8. März, um 16 Uhr die erste Sprengung im Inneren des Kesselhauses statt. Ziel dieser Sprengung ist es, den unteren Teil des Gebäudes zu schwächen. Für die Maßnahme ist keine Evakuierung erforderlich, da der Sicherheitsbereich ausschließlich auf dem Gelände des Kraftwerks liegt. Kühlturm und Kesselhaus fallen Die nächste große Sprengung steht bereits am 6. April an: Um 11 Uhr wird das 120 Meter hohe Kesselhaus zusammen mit einem vorgelagerten Gebäude, dem Luftvorwärmer, kontrolliert gesprengt. Der Kühlturm wird mit Hilfe von Stahlseilen zum Einsturz gebracht. Anwohner im Sperrbereich müssen bis spätestens 08:00 Uhr ihre Häuser verlassen haben. Für sie wird ein Eventzelt aufgestellt, das als Rückzugsort mit Verpflegung dient. Alle betroffenen Anwohner erhalten rechtzeitig detaillierte Informationen per Post.

  • Brochterbecker ,,Besenparty" am 11. April

    DORF WIRD AUF VORDERMANN GEBRACHT Tecklenburg-Brochterbeck. Der 11. April von 16 bis 18 Uhr wird dieses Jahr der Tag sein, an dem die Brochterbecker ihr Dorf ,,fit fürs Frühjahr machen" werden. Dazu wird Müll im Ortskern, aber auch in den Außenbezirken, gesammelt. Symbolbild: WIX Warum das wichtig ist? Dazu schreibt die Interessengemeinschaft Brochterbeck, dass es auch für die Tierwelt und Wasserqualität wichtig ist, dass der Unrat beseitigt werde. ,,Plastik und Metalle werden nicht abgebaut, sondern zersetzen sich in feine Partikel und können so in die Nahrungskette gelangen", heißt es. Treff ist am Mühlenteich in Brochterbeck, dort werden Müllsäcke verteilt und die Einsatzorte koordiniert. Laut IG sollen die Helfer Handschuhe, Müllpicker, etc. mitbringen. Im Anschluss werde man sich auf eine Grillwurst und ein Kaltgetränk am Dorfteich treffen.

  • Partei VOLT lädt zum Meet & Greet Brunch am Weltfrauentag nach Lengerich

    AM 8. MÄRZ Lengerich. Das Volt-Team aus dem Tecklenburger Land lädt am Weltfrauentag, Samstag, den 8. März 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr zu einem Meet & Greet Brunch ins Frühstückshaus SABA7HO (Rathausplatz 9, 49525 Lengerich) ein. In entspannter Atmosphäre haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, mit VoltMitgliedern ins Gespräch zu kommen und die Partei kennenzulernen. Wer möchte, kann sich dabei am Frühstücksbuffet des Hauses bedienen, das individuell erworben werden kann. „Wir freuen uns auf spannende Gespräche und darauf, neue Menschen für unsere Ideen zu begeistern“, sagt Verena Haarmeier aus Tecklenburg.

  • Frühjahrsschau 2025: Dorfrallye, Feuerwehr & weitere Neuheiten

    Tecklenburg-Brochterbeck. Die Frühjahrsschau steht vor der Tür: Was erwartet uns am 9. März in Brochterbeck? Was ist los im Dorf und welche Neuheiten haben sich die Veranstalter einfallen lassen? Nathalie Bäumer, Vorsitzende der Interessengemeinschaft Brochterbeck (IG), hat im Interview mit uns antworten gegeben.

  • Heimatverein kümmert sich um Insektenvielfalt in Brochterbeck

    KINDER BAUEN KLEINE INSEKTENHÄUSER Tecklenburg-Brochterbeck. Ein Insektenhotel mitten im Dorf - vor einigen Wochen hat dies ein Team des Heimatvereins aufgebaut. Letzten Samstag wurden nun Kinder eingeladen, die jeder ein einzelnes, kleines Insektenhaus gebaut haben und es mitnehmen durften. Motivationsgrund des Heimatvereins: Auf Insektenvielfalt und Biodiversität achten.

  • Weiberfastnacht: Fast 200 Frauen feiern in Brochterbeck

    ,,SUPER 6" | BILDERGALERIE Das ganze Programm voll mit Highlights: Am Donnerstag sorgten sechs Gruppen für Spaß und einen lustigen Abend in der Gaststätte Franz zu Weiberfastnacht. Foto: Paul Kerssen ,,Weltstars" (wir berichteten) und eine Menge weiterer, lustiger Acts dürften wohl dazu geführt haben, das fast 200 Närinnen am Donnerstagnachmittag bei der Weiberfastnachtsfeier dabei waren, organisiert von den ,,Super6". WEITERE ARTIKEL Von Brochterbeck nach Berlin: Diese 4 vertreten uns im Bundestag DFB-Stützpunkt zieht von Dörenthe nach Brochterbeck Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Den Anfang machte die Theatergruppe. Elisabeth Masche und Martina führten ein ,,ganz normales Kneipengespräch" auf. Das sorgte für viel Lachen bei den Zuhörerinnen. NEU: Nachrichten aus Tecklenburg auf WhatsApp - hier Kanal folgen Danach kam Joeren van de Kamp (Dennis Lienkamp) auf die Bühne, der auch schon am Samstag bei der Fastnacht Oberdorf zu Gast war. Der Key-Accout-Manager im Business Development der Gaststätte Franz berichtete über die wechselvolle Geschichte und die goldenen Zeiten der historischen Gaststätte Franz. Insbesondere der frühere große Frittier-Ölwechsel und das von ihm erfundene PFS-Konzept (Panieren, Frittieren, Servieren) brachten ihm viel Applaus. DER WELTSTAR-AUFTRITT Weiter ging's mit dem ,,Weltstar"-Auftritt Take That ud Lulu, bevor die Männer der Niederdorfer Straße anschließend mit einem „genialen Auftritt“ glänzten und für weitere Lacher sorgten. Christian Wiechert (BSV-Stadionsprecher) war wieder dabei und präsentierte als Pfarrer Jodokus Brochtolumäus eine ganz neue Art von Gottesdiensten, mit versteckter Schleichwerbung und lustigen Texten. Der Ukulele-Club brachte den Saal zum Leuchten. | Foto: Paul Kerssen SAAL VERWANDELT SICH ZUM LICHTERMEER Den Abschluss machte der vor kurzem gegründete Ukulele-Club. Mit ihrer Musik verwandelten die Frauen den Saal zu einem Lichtermeer. Die Smartphone-Lichter wurde angeknipst, es wurde laut mitgesungen und die Frauen waren sich einig: ,,Das war ein tolles Fest! Wir hatten eine schöne Zeit!" KARNEVAL IN BROCHTERBECK: Alle Artikel, Videos, Galerien hier

  • DFB-Stützpunkt Dörenthe zieht nach Brochterbeck

    UMZUG NACH 23 JAHREN Der DFB-Stützpunkt wird demnächst vom SC Dörenthe nach Brochterbeck zum BSV umziehen. Das wurde vom Vorstand auf eine RBO-Anfrage bestätigt. Der DFB-Stützpunkt zieht um nach Brochterbeck. (Foto: BSV) 23 Jahre lang, seit 2002, ist er beim Sportplatz in Dörenthe beheimatet: Der DFB-Stützpunkt. Er ist einer von 30 Stützpunkten in Westfalen, die der Deutsche Fußballbund zur Förderung junger Talente im hiesigen Raum eingerichtet. WEITERE ARTIKEL Knappes Spiel: Derby BSV vs. Dörenthe in Bildern Video: Spatenstich beim Kunstrasenplatz - das sagt der Bürgermeister Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Dieser wird bald nach Brochterbeck umziehen. Begründung des FLVW (Fußballkreis Tecklenburg): ,, Da es dort seit Kurzem einen Kunstrasenplatz gibt, können die Auswahlmannschaften dort eben auch im Winter trainieren, was in Dörenthe nicht möglich war." TALENTFÖRDERUNG Jeden Montag trainierten die jungen Talente bisher in Dörenthe, wo sie zusätzlich zum Vereinsfußball gefördert wurden. Diese intensive Betreuung hat sich über die Jahre ausgezahlt. In den letzten zehn Jahren haben viele Spieler den Stützpunkt durchlaufen und einige von ihnen den Sprung in den Profi-Fußball geschafft. So haben beispielsweise Lars Unnerstall (Schalke 04), Christian Pauli und Julian Wolf (VfL Osnabrück) sowie Simon Scherder (Preußen Münster) den Weg in die 1. und 3. Liga geschafft. Der Erfolg des Stützpunkts zeigt sich somit nicht nur in der Entwicklung von talentierten Nachwuchsspielern, sondern auch in der Tatsache, dass einige von ihnen auf höchstem Niveau spielen. Lese-Tipp: Großer Arbeitseinsatz beim Kunstrasenplatz - Bildergalerie NEUER STANDORT, NEUE CHANCEN Der Umzug des Stützpunkts nach Brochterbeck stellt einen wichtigen Schritt dar, um die bestmöglichen Trainingsbedingungen für die jungen Spieler zu gewährleisten. Der Kunstrasenplatz und die verbesserten Infrastruktur ermöglichen eine ganzjährige Förderung, die den Talenten auch im Winter zugutekommt. KUNSTRASENPLATZ BEIM BSV: Alle Beiträge hier

bottom of page