top of page

Suche

314 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Bunte Party in der Sporthalle: Die besten Bilder des Brochterbecker Kinderkarnevals

    PREMIERE | BILDERGALERIE Bunte Party in der Sporthalle in Brochterbeck: Die Premiere des Kinderkarnevals ist geglückt. Über 50 Kinder waren dabei und hatten sehr viel Spaß.

  • Demo für Demokratie: Morgen vorerst letztes Mal mit Live-Musik

    BAND EINGELADEN Die Demokratie-Demo am Mühlenteich wird morgen das vorerst letzte Mal stattfinden. Ab 10 Uhr geht es los, dann sogar mit der Band ,,Fix und Fernsehen". Rund 150 bis 200 Menschen waren bei der ersten Demo am Mühlenteich und setzten ein Zeichen für Vielfalt und Demokratie| Foto: Leopold Colditz Auch an dem morgigen Sonntag wird der Gottesdienst der katholischen Kirche um eine Stunde, nach 11 Uhr, verschoben, damit ,,alle die Gelegenheit zur Teilnahme an beiden Veranstaltungen haben", wie die Kirche mitteilt. WEITERE ARTIKEL Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Am 16. Februar wird es das vorerst letzte Mal sein, dass die Demonstration bzw. Mahnwache rund um den Mühlenteich stattfindet. Um 10 Uhr geht es los. Die Organisatoren rund um Maria Drees und Thomas Spreckelmeyer-Heukamp freuen sich auf rege Teilnahme. Am letzten Sonntag waren etwa 250 Menschen zusammengekommen. Den Sonntag davor kamen laut Angaben der Veranstalter mehr als 150 Menschen. Hier unser Artikel.

  • Bundestagswahl: aktuelle Umfragewerte

    In ein paar Stunden haben wir ein Ergebnis - solange geben aber die Umfragen der Institute eine Vorhersage, wer die Bundestagswahl 2025 gewinnen könnte.

  • Günstige Mieten, Nachhaltig, modern: Wohnhaus-Bau in Brochterbeck startet im April

    METERHOHE PFLANZENWAND UND ATTRAKTIVE LAGE Neben dem Edeka-Markt an der Wechter Straße wird bald etwas Großes entstehen: Im April sollen die Bauarbeiten für das neue Wohnhaus mit 11 Wohnungen starten, wie uns Anna-Lena Thielker, Geschäftsführerin der AS Bauprojekte GmbH , erklärt. Der Bauherr wirbt mit neuen Technologien, attraktiven Mieten und mehr. So soll das neue Wohnhaus aussehen. Baustart ist im April geplant. | Foto: Thielker MassivHaus GmbH/AS Bauprojekte GmbH ,,Willkommen in Brochterbeck - hier entsteht Wohnraum für Familien" - so lautet der Slogan auf dem Plakat neben dem Edeka-Markt an der Wechter Straße. ,, Zwischen Edeka-Parkplatz und Gebäude wird die Zufahrt mit den Parkplätzen entstehen", schildert Anna-Lena Thielker von AS Bauprojekte GmbH . Das Unternehmen wirbt mit einer modernen Ausstattung der 11 Wohnungen, großzügigen Balkonen oder Terrassen, lichtdurchfluteten Räumen und erschwinglichen Mietpreisen. WEITERE ARTIKEL Bundesministerin Schulze kommt nach Tecklenburg Karneval 2025: Alle Berichte Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Gerechnet wird mit einem Baubeginn im April und einer Bauzeit von etwa 12 bis 14 Monaten. Das Wohnhaus wird in massiver Bauweise errichtet und erhält eine moderne Architektur mit Klinkerfassade. TECHNISCH AUF DEM ,,NEUESTEN STAND" Die Bauherren heben hervor, dass das Gebäude nicht nur optisch, sondern auch technisch auf dem neuesten Stand sein wird: „Das Wohnhaus wird mit modernen Technologien ausgestattet, darunter ein Flachdach mit Dachbegrünung und Photovoltaikanlage, Lüftungsanlage, Fußbodenheizung und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe“, erläutert Thielker. Ein besonderes Highlight wird die rund acht Meter hohe Pflanzenwand im Eingangsbereich des Gebäudes sein, die das Projekt zu etwas ganz Besonderem macht. „Für uns ist es ein außergewöhnliches Projekt“, betont die gebürtige Brochterbeckerin. Die Rückseite des Gebäudes. | Foto: Thielker MassivHaus Der Bauherr und spätere Vermieter ist die AS Bauprojekte GmbH mit Sitz in Greven. Die Lage sei besonders attraktiv. Die Anbindung nach Lengerich, Ibbenbüren, Tecklenburg und Umgebung ist wegen der Bushaltestelle direkt vor der Tür und der direkten N ähe zum Ortskern sehr gut. ,,ATTRAKTIVE MIETPREISE" Da es sich um geförderten Wohnraum handelt, werden die Wohnungen laut dem Unternehmen zu erschwinglichen Preisen vermietet. ,,D as bedeutet eine langfristige Planungssicherheit für die Mieter, ohne willkürliche Mieterhöhungen", so Anna-Lena Thielker. Interessenten und Interessentinnen an einer der Wohnungen können sich an die Firma AS Bauprojekte GmbH wenden: 02571 / 5403 490

  • So funktioniert der Wahlzettel – und was Ihre Stimme ungültig macht - Bundestagswahl

    REGELN BEI DER BUNDESTAGSWAHL 2025 Am 23. Februar 2025 sind 59,2 Millionen Menschen in Deutschland dazu aufgerufen, ihre Stimme bei der Bundestagswahl abzugeben. Doch wie funktioniert der Wahlzettel genau, und was kann eine Stimme ungültig machen? Wir erklären, was Sie wissen müssen. Symbolbild: Unsplash Erst- und Zweitstimme – was steckt dahinter? Der Stimmzettel zur Bundestagswahl besteht aus zwei Listen. Mit der Erststimme  entscheiden Wähler, welcher Kandidat ihren Wahlkreis direkt im Bundestag vertreten soll. Die Zweitstimme  bestimmt, wie viele Sitze eine Partei insgesamt im Bundestag erhält. Um ungültige Stimmen zu vermeiden, darf nur in einer Spalte pro Stimme ein Kreuz gemacht werden. Lese-Tipp: Alle Infos zur Bundestagswahl auf unserer Themenseite Was passiert, wenn der Wahlzettel leer bleibt? Ein leer abgegebener Wahlzettel zählt als ungültig. Wird nur eine Stimme abgegeben, wird diese gezählt, die andere jedoch als ungültig gewertet. Warum fehlen Kanzlerkandidaten auf vielen Wahlzetteln? Obwohl Spitzenkandidaten wie Olaf Scholz, Friedrich Merz, Alice Weidel und Robert Habeck in den Medien präsent sind, können Wähler diese nicht direkt zum Kanzler wählen. Die Wahlentscheidung, wer Kanzler wird, erfolgt indirekt über die Zweitstimme  und die Zusammensetzung des Bundestags. Direkt gewählt werden können die Spitzenkandidaten nur in ihren jeweiligen Wahlkreisen. Auch interessant: Bundesministerin Schulze kommt nach Tecklenburg Wahlzettel korrekt ausfüllen – was ist erlaubt und was nicht? Ein Kreuz , Haken  oder Punkt  sind zulässige Markierungen. Symbole wie Smiley  oder Fragezeichen  führen jedoch zur Ungültigkeit. Auch persönliche Anmerkungen oder Unterschriften auf dem Wahlzettel sind verboten, da sie das Wahlgeheimnis gefährden könnten. Das gleiche gilt für Fotos und Selfies in der Wahlkabine, da diese die Anonymität des Wählers beeinträchtigen könnten. Der Deutsche Bundestag in Berlin. | Foto: dpa Mitbringen von Fanartikeln und eigenen Stiften Parteienmerch wie T-Shirts, Mützen oder Schals mit Parteisymbolen sind im Wahllokal nicht gestattet. Auch wer seinen eigenen Stift mitbringt, sollte darauf achten, dass dieser keine Probleme verursacht – besonders im Hinblick auf Hygienevorgaben in der Vergangenheit. Zusammenfassung der wichtigsten Wahlregeln: Erst- und Zweitstimme sind auf dem Stimmzettel zu vergeben. Eine leere Stimmabgabe ist ungültig. Es dürfen keine Symbole oder persönlichen Notizen auf dem Stimmzettel gemacht werden. Fotos und Selfies in der Wahlkabine sind verboten. Parteikleidung darf nicht im Wahllokal getragen werden. Wenn Sie diese Regeln beachten, ist Ihre Stimmabgabe korrekt und zählt!

  • Derby: Knappes Spiel zwischen Dörenthe & BSV - das Match in Bildern

    BILDERGALERIE 0:1 stand es nach 90 Minuten für den SC Dörenthe auf dem neuen Kunstrasenplatz am Kleeberg. Das Match in Bildern: Foto: Simon Drees WEITERE ARTIKEL Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp !

  • Erneut Warnstreik: RVM-Linien im Münsterland betroffen

    21.FEBRUAR Die Regionalverkehr Münsterland GmbH wird am 21. Februar (Freitag) erneut von der Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft in den Kreisen Coesfeld, Steinfurt und Warendorf ganztägig bestreikt. In diesen drei Kreisen endet der Streik um 4.00 Uhr morgens am Samstag. Bildunterschrift | Foto: Im Kreis Steinfurt und im ganzen Münsterland fallen morgen viele Busse aus. Die Regionalverkehr Münsterland ist ganztägig vom Warnstreik betroffen. Dieser geht bis Samstag früh vier Uhr. Nur im Kreis Borken wird lediglich für einige Stunden gestreikt. Betroffen sind die Fahrten, die von der RVM durchgeführt werden. Fahrten von anderen Busunternehmen finden statt. Hier erhalten sie Fahrtlisten über Angebote oder entfallende Fahrten: https://www.rvm-online.de/fahrgast/aktuelles/warnstreik-am-21-februar-2025

  • Die Demokratie-Demo von oben - schöne Drohnenbilder aus Brochterbeck

    Demokratie-Demo in Brochterbeck: Am Sonntag wurde wieder einmal für die Demokratie, Vielfalt und ein buntes Deutschland protestiert. Rund um den Mühlenteich versammelten sich laut Veranstaltern Maria Drees und Thomas-Spreckelmeyer-Heukamp aus Tecklenburg-Brochterbeck mehr als 250 Menschen. Wir waren mit unserer Drohne dabei und haben ein Video zusammengestellt. Den Vorbericht lesen Sie hier. Demokratie-Demonstration rund um den Dorfteich in Tecklenburg-Brochterbeck. Das Video hier anschauen | ©RBO Brochterbeck - Leopold Colditz, Simon Drees

  • Teutoburger-Wald-Bahnstrecke könnte Verkehr entlasten und CO₂-Ausstoß senken

    Neue Studie zeigt Potenzial der Teutoburger Wald-Eisenbahnstrecke für Güterverkehr Kreis Steinfurt/Kreis Gütersloh/Landkreis Osnabrück. Eine Potenzialstudie zur Reaktivierung der Teutoburger Wald-Eisenbahnstrecke (TWE-Strecke) für den Güterverkehr ist abgeschlossen. Die Untersuchung, die von dem Betreiber der Nordstrecke, der LWS Lappwaldbahn Service GmbH (LWS) beauftragt sowie von den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Steinfurt, Osnabrück und Gütersloh unterstützt wurde, beleuchtet aus technisch-logistischer Sicht die Möglichkeit, Straßengüterverkehre auf die TWE-Strecke zu verlagern und identifiziert notwendige Erfordernisse, Potentiale und Hemmnisse. Symbolbild: WIX Die Ermittlung und betriebswirtschaftliche Beurteilung von Investitionskosten sowie der Nachweis eines wirtschaftlichen Betriebs der Strecke war kein Gegenstand der Studie, da diese in einem zu entwickelnden Nutzungskonzept betrachtet werden müssen. Durchgeführt wurde die Studie von Experten der Hochschule Osnabrück. Die TWE-Strecke erstreckt sich über eine Streckenlänge von 100 Kilometern zwischen Ibbenbüren und Hövelhof und ist in Nord- und eine Südstrecke unterteilt. Derzeit ist die Nordstrecke teilweise gesperrt, wird derzeit durch die LWS baulich so in Stand gesetzt, um eine grundsätzliche Befahrbarkeit dieses Streckenabschnitts zu ermöglichen. Die Südstrecke von Versmold bis Hövelhof wird von einzelnen Unternehmen für den Transport von Gütern bereits genutzt. „Ziel der Studie war es, das grundsätzliche Potenzial für die Verlagerung von Straßengüterverkehren auf die Schiene zu ermitteln und dafür notwendige Voraussetzungen sowie Maßnahmen zur Infrastrukturertüchtigung zu identifizieren“, erklärt Prof. Dr. Marcus Seifert von der Hochschule Osnabrück. Die Studie folgte einem mehrstufigen Ansatz: Neben einer detaillierten Bestandsaufnahme der TWE-Strecke, bei der mögliche neue Verladestellen identifiziert wurden, wurde auch eine Marktanalyse durchgeführt. Hierzu erhielten Unternehmen entlang der Strecke einen Fragebogen zu ihren Logistikanforderungen und ihrem Interesse an der Nutzung der reaktivierten Bahnstrecke. Die Antworten wurden schließlich ausgewertet. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist das große CO₂-Einsparpotenzial: Unternehmen könnten ihre Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren, wenn sie auf die Schiene umsteigen. Die Marktanalyse, die 104 Unternehmen einbezog, zeigt, dass 27 Unternehmen grundsätzlich Interesse an der Nutzung der Strecke haben. Dabei werden vor allem kombinierte Ladungsverkehre, das heißt Nutzung verschiedener Transportmittel wie LKW und Bahn, während die Ladung im selben Behälter bleibt, und Stückgutverkehre, also Güter, die meist zu klein für einen kompletten Lkw- oder Bahnwaggon sind und deshalb mit anderen Sendungen gebündelt werden , als realistische Szenarien identifiziert. Potenzielle Nutzungsschwerpunkte liegen in den Regionen Ibbenbüren, Bad Iburg/Georgsmarienhütte und Gütersloh. „Die Bahn kann eine umweltfreundliche Alternative zu LKW-Transporten sein. Besonders in Zeiten steigender CO₂-Abgaben und Fachkräftemangels im Straßengütertransport kann die Schiene eine sinnvolle Ergänzung sein", sind sich Christian Holterhues von der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt (WESt), Thomas Serries von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land (WIGOS) und Anna Niehaus von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Gütersloh (pro Wirtschaft GT) einig. Die Studie zeigt, dass Investitionen in die Umschlaginfrastruktur entlang der gesamten TWE-Strecke und die weitere Ertüchtigung der Strecke erforderlich wären, um die Voraussetzungen für eine effizientere Nutzung zu schaffen. Ein zentraler Punkt ist die Schaffung eines „Bahncoachs“, der als Ansprechpartner für Unternehmen fungiert und den Übergang zum Schienengüterverkehr erleichtert. „Unser Ziel ist es, eine leistungsfähige und zuverlässige Infrastruktur aufzubauen, die es Unternehmen erleichtert, ihre Logistik auf die Schiene umzustellen. Der Anfang ist mit der nahezu abgeschlossenen Ertüchtigung der Bahntrasse gemacht“, ergänzt Josef Högemann von der LWS Lappwaldbahn Service GmbH. Die LWS wird auf Basis der Studie mit weiteren Partnern ein Nutzungskonzept entwickeln und weitere Schritte zur Reaktivierung der Strecke erarbeiten, um die Schiene als nachhaltige Transportalternative zu stärken. Die vollständige Studie findet sich zum Download auf der Webseite der LWS Lappwaldbahn Service GmbH unter: https://www.lappwaldbahn.de/wp-content/uploads/2025/02/TWE-Studie-LogisNet-02_2025.pdf

  • Warnstreik im Münsterland: Busverkehr Freitag lahmgelegt - zahlreiche Linien betroffen

    RVM Kreis Steinfurt / Tecklenburger Land. / Am 14. Februar 2025 wird die Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) im Zuge von Warnstreiks ganztägig in den Kreisen Coesfeld, Steinfurt und Warendorf bestreikt. Der Streik soll laut RVM gegen 4.00 Uhr am Samstagmorgen enden. Streiks am Freitag bei der RVM. | Foto: RVM Betroffen von den Arbeitsniederlegungen sind zahlreiche RVM-Busverbindungen. Dazu gehören unter anderem die Schnellbuslinien S10 (Recke – Mettingen – Westerkappeln – Osnabrück) und S50 (Ibbenbüren – Saerbeck – Münster) sowie diverse Regiobuslinien wie R45 (Ibbenbüren – Lengerich) und R46 (Lengerich – Lienen). Auch der Schulbusverkehr wird teilweise beeinträchtigt, so Björn Lindner von der RVM. WEITERE ARTIKEL Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Buslinien, die im Auftrag der RVM von anderen Unternehmen betrieben werden, sind nicht vom Streik betroffen und fahren voraussichtlich planmäßig. Auf ihrer Website informiert die RVM aktuell über die betroffenen Fahrten und Ausfälle: www.rvm-online.de. Die Gewerkschaft Verdi fordert in den laufenden Tarifverhandlungen eine Gehaltserhöhung von acht Prozent oder mindestens 350 Euro mehr pro Monat für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Am 17. und 18. Februar wird die zweite Runde der Tarifverhandlungen stattfinden. Ab Samstag, den 15. Februar, werden die Linien in allen vier Kreisen des Münsterlandes voraussichtlich wieder nach Plan fahren.

  • Schwerverletzter nach schwerem Unfall in Ledde

    UNFALLVERURSACHER UNTER EINFLUSS VON ALKOHOL Am Mittwoch gegen 16.05 Uhr hat sich auf der Windmühlenstraße im Ortsteil Ledde ein Auffahrunfall ereignet. Symbolbild: AdobeStock Ein 43 Jahre alter Ibbenbürener fuhr die Windmühlenstraße in Richtung Ibbenbüren. Er musste in Höhe der Hausnummer 50 verkehrsbedingt bremsen. Dies übersah nach ersten Ermittlungen ein 63-jähriger Mann aus Ibbenbüren, der mit seinem Mercedes hinter dem 43-Jährigen fuhr. WEITERE ARTIKEL Zurück zur Startseite Für mehr Nachrichten: Folgt uns auf Instagram und WhatsApp ! Der Mercedes fuhr auf den Skoda Oktavia auf. Durch die Kollision wurde der 43-Jährige schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die 14-jährige Beifahrerin blieb unverletzt. Ebenso der Fahrer des Mercedes und seine 16-jährige Beifahrerin. Der Entstandene Sachschaden wird auf etwa 11.500 Euro geschätzt. Die Polizeibeamten stellten bei dem 63-jährigen Ibbenbürener einen Alkoholgeruch fest und führten einen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von 0,65 mg/l. Ihm wurde anschließend eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde sichergestellt, wie die Polizei berichtet.

bottom of page